Dieser Artikel vom 1.6.2020 wurde im Mai und August 2021 aufgrund einer Intervention von anbri überarbeitet. Das war dumm von mir und unnötig, aber ist jetzt so. Ich persönlich rate von der Verwendung von anbri-Produkten ab, weil sie eine Ernährungsphilosophie vertreten, die weit von der weltweit herrschenden Lehrmeinung abweicht und weil die Geschäftsführung sich mir gegenüber und in einer Facebook-Gruppe wie im Kindergarten aufführt.
Ein Artikel außerhalb der Reihe: anbri Tiernahrung ist neu und kündigte Anfang Februar an, Hundefutter herstellen zu wollen, am 18. Februar 2020 veröffentlichten sie die Zutatenlisten ihrer Trockenfutter-Sorten und verkündeten, nach FEDIAF zu formulieren. Ab dem 10. Mai 2020 war ihr Shop dann online. Ich bekam das vor einigen Tagen mit und zu meiner großen Freude wurden tatsächlich aussagekräftige Detailanalysen der Futtersorten veröffentlicht. Das ist wirklich ziemlich einzigartig in der bundesdeutschen Futterlandschaft und kann gar nicht hoch genug geschätzt werden im Sinne von Klarheit in den Deklarationen. Die übrigen Hersteller sollten sich daran ein Beispiel nehmen! Nun war ich natürlich gespannt wie ein Flitzebogen, wie die Bedarfsdeckung in einem zusatzstoffbefreiten Futter ausfallen kann.
Update Mai 2021: Die Analysen sind online nicht mehr verfügbar. Sehr schade, denn das fand ich wirklich bemerkenswert gut!
Inhalt
1. Das Konzept
2. Sortiments-Übersicht
3. Trockenfutter-Analysen
3.0 Die Trockenfutter an sich
3.1 Nahrungsergänzung mit cdVet-MicromineralPlus und -Dorschlebertran
3.2 Nahrungsergänzung mit Pernaturam-Knochenmehl, -Seealge und Dorschlebertran
3.3 Nahrungsergänzung mit Napfcheck Organics
4. Nassfutter im Nachbau
5. Gesamt-Fazit
1. Das Konzept: Aus Fellanalysen für Allergiker
anbri Tier Restaurant GmbH ist im Juli 2019 mit dem Zweck Vertrieb und Handel mit Tierfutter aller Art in Vettweiß bei Düren gegründet worden. Zwei Bürokauffrauen entwickeln Hundefutter. Die Geschäftsführerin ist Trainerin von Hunden, die Tierheilpraktikerin auf Fellanalysen spezialisiert.
Das ganze Konzept ist als Monoprotein-Produktpalette ausgerichtet auf Allergiker-Hunde – die Trocken- und Nassfutter sind aber nicht als Diät- sondern als Alleinfutter inzwischen als Ergänzungsfutter deklariert. Basis der Kompositionen sind Auswertungen der Fellanalysen und konsequente Vermeidung sämtlicher Zusatzstoffe, mit der Folge, dass man die Klassiker Rind und Pute im Sortiment nicht findet – Huhn erstaunlicherweise schon. Es werden lediglich tierische Komponenten und Gemüse verarbeitet, was dem Kundigen Leser sofort mitteilt, dass die Versorgung mit Jod, Kupfer, Mangan, Zink und den Vitaminen D+E vermutlich nicht bedarfsdeckend ist. Dennoch betont anbri sowohl in ihrem FAQ als auch in nächtlichen Facebook-Diskussionen, dass die Produkte nach FEDIAF formuliert sind (Siehe auch Titelbild).
Update Mai 2021: Seit April sind die Trocken- und seit Mai auch die Nassfutter nicht mehr als Alleinfutter sondern als Ergänzungsfutter deklariert und die Verweise auf FEDIAF sind ebenfalls von der Seite entfernt, letzteres Datum ist mir unbekannt.
2. Sortiments-Übersicht
Im Angebot befinden sich neben diversen Leckerlis, die hier nicht betrachtet werden, mittlerweile als Ergänzungsfutter deklarierte, aber fast ein Jahr lang als Alleinfutter deklarierte und vertriebene ehemalige Alleinfutter als Trockenfutter sowie Nassfutter:
- 7 Sorten Trockenfutter für ausgewachsene Hunde sowie 1 Sorte Trockenfutter für Junioren in 5kg- und 12kg-Säcken.
- 4 Sorten Nassfutter für ausgewachsene Hunde in 300g-Gläsern.
Die Fütterungsempfehlung ist sortenunabhängig und beträgt für einen ausgewachsenen, aktiven 15kg-Hund
- bei Trockenfutter auf der Hälfte der Bandbreite
215 – 345g160 – 260g für 10 – 20kg Hund, also280g210g. - bei Nassfutter 3% des Körpergewichts, also 450g – für Senioren wird mehr (!) empfohlen.
Zunächst ein Überblick über die offen deklarierten Zutaten und die erforderliche Menge zur Kalorienbedarfsdeckung des erwachsenen 15kg-Standard-Hundes und des 10kg-Juniors, der 15kg schwer wird.
Linie | Produkt | Zusammensetzung | Menge |
---|---|---|---|
Trockenfutter | Ente | Frische Ente 61%, Kartoffeln 22%, Rote Beete 5%, Feige 4%, Brombeeren 3%, Meeresalgen 3%, Hanföl 2%. | 200 |
Trockenfutter | Huhn Adult | Huhn 65%, Süßkartoffeln 19%, Kürbis 7%, Bananen 5%, Meeresalgen 2%, Leinöl 2%. | 202 |
Trockenfutter | Huhn Welpen | 55% Huhn, 16% Süßkartoffeln, 12% Reiskleie, 4% Kürbis, 3% Grünlippmuschel, 3% Meeresalge, 3% Hirse, 2% Mango, 2% Leinöl. | 195 |
Trockenfutter | Lamm | Lamm 58%, Süßkartoffeln 20%, Reiskleie 10%, Hirse 4%, Kürbis 4%, Mango 2%, Meeresalge 2%. | 192 |
Trockenfutter | Pferd | Pferd 52%, Süßkartoffeln 30%, Apfel 8%, Kürbis 6%, Meeresalge 2%, Kokosöl 2%. | 195 |
Trockenfutter | Strauß | Strauß 55%, Süßkartoffeln 34%, Pastinake 5%, Birne 2%, Meeresalgen 2%, Leinöl 2%. | 195 |
Trockenfutter | Wels | Wels 56%, Kartoffeln 27%, Aprikose 6%, Spinat 6%, Meeresalge 5%. | 192 |
Trockenfutter | Wild | Wild (kein Wildschwein) 60,5%, Süßkartoffeln 22%, Amaranth 5%, Erbsen 4,5%, Himbeeren 3%, Meeresalgen 3%, Rapsöl 2%. | 209 |
Nassfutter | Ente | 50% Entenfleisch (davon: 100% Muskelfleisch), 3,3% frische Karotten, 1,5% Aprikose, 1,5% Kürbiskerne, 43,7% natürliche Fleisch und Gemüse- Brühe | 686 |
Nassfutter | Hirsch | 50% Hirschfleisch (davon: 100% Muskelfleisch), 3% frische Karotten, 1,5% Aprikose, 1,5% Kürbiskerne, 44% natürliche Fleisch und Gemüse- Brühe | 668 |
Nassfutter | Pferd | 90% Pferdefleisch** (davon 60% Muskelfleisch, 29% Lunge, 4% Kehlkopf, 6% Luftröhre, 1% Leber), 5% Leinsamen, 5% Möhren. — — **kann produktionsbedingt Spuren anderer Gattungen enthalten | 729 |
Nassfutter | Strauß | 50% Straußenfleisch** (davon: 60% Muskelfleisch, 21% Lunge, 6% Fleischknochen, 7% Herz, 5% Magen, 1% Leber), 50% Süßkartoffel. — — ** kann produktionsbedingt Spuren anderer Gattungen enthalten | 669 |
Alle gelisteten Futter sind Kein gelistetes Futter ist mittlerweile mehr als Alleinfutter deklariert.
Die Fütterungsempfehlung von 280g 210g Trockenfutter ist deutlich zu hoch inzwischen akzeptabel, während die 450g Nassfutter für den 15kg-Standard-Hund immer noch deutlich zu niedrig ausfällt!
Auf Nachfrage, warum die Fütterungsempfehlung beim Trockenfutter so hoch ausfällt, bekam ich folgende Antwort: „Das kann nicht angepasst werden von der Fütterungsempfelung, da zb. ein Hund der 4 mal in der Woche Agility geht oder die HH 30 km am Tag laufen mit dem Hund sicher diese Menge brauchen.“ – Diese Antwort bezeugt schon mal direkt, dass die Hersteller sich nicht im Ansatz mit Energiegehaltsberechnung des Futters und dem Energiebedarf des Hundes zur Ableitung von Fütterungsempfehlungen im Allgemeinen und schon gar nicht nach FEDIAF(Kapitel 7.2) beschäftigt haben.
Im November 2020 wurden die Fütterungsempfehlungen für Trockenfutter herabgesetzt.
Die Nachfrage, welche Teile vom Tier im Trockenfutter verarbeitet wurden, wurde wie folgt beantwortet:
„Ente: 60% Muskelfleisch, 40% Herz, Magen, Karkasse, Leber
Huhn: 60% Muskelfleisch, 40% Herz, Magen, Hälse, Leber
Wild: 60% Muskelfleisch, 40% Herz, Magen, Lunge, Luftröhre, Leber „
Wer Wert auf bedarfsdeckendes Futter legt, sieht direkt:
- Keine Vitamin D – Quelle wie fetter Fisch oder Lebertran
- Vitamin E und Zink dürften defizitär sein.
- Kalzium dürfte – vielleicht außer bei Ente und Huhn – mangels Knochenanteil – ebenfalls defizitär sein.
- In den Nassfuttersorten dürften durchgängig Jod, Kupfer, Zink, Mangan sowie Vitamine D+E fehlen.
Seit April 2021 werden von anbri Ergänzungen empfohlen, die das Trockenfutter bedarfsdeckend machen sollen.
3. Trockenfutter-Analysen
3.1 Die Trockenfutter an sich
Hier brauche ich nichts nachbauen oder spekulieren: anbri hatte ge liefert nahezu vollständige Analysen der Gehalte an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen. Das ist war (!) wirklich in höchstem Maße lobenswert und das wünsche ich mir von jedem Hersteller von AlleinfutterHundefutter, weil der Kunde sich mit diesen Informationen tatsächlich ein klares Bild von der Bedarfsdeckung machen kann. Wie bereits erwähnt, wurden die Analysewerte bedauerlicherweise von der Webseite entfernt – aber die Zusammensetzung wurde nicht geändert, so dass die früheren Angaben weiterhin den Nährstoffgehalt wiederspiegeln werden.
Nehmen wir als Beispiel das Trockenfutter Ente und verfüttern die ursprünglich angegebenen Analysewerte rechnerisch viermal an unseren 15 (bzw.30) kg-Standard-Hund mit 3,1MJ Energiebedarf: 200g von dem Futter alleine und 200g von dem Futter plus zwei verschiedene empfohlene Ergänzungen sowie eine Vorschlag zur bedarfsdeckenden Ergänzung
Einmal die empfohlene Menge von 280g und einmal die benötigte Menge von 200g. Bei der Betrachtung muss unbedingt beachtet werden, dass die 280g ausgelegt sind für den Kalorienbedarf des täglich 30km joggenden Hundes, während die Mehrheit der Hunde vielleicht dreimal am Tag ums Eck spaziert und ansonsten auf dem Sofa rumlungert. Die Mehrheit der Hunde würde also bei 40% mehr zugeführter als benötigter Energie in allerkürzester Zeit komplett verfetten.
100% Bedarfsdeckung zeigt an, dass die mindestens erforderliche Nährstoffzufuhr gemäß den Empfehlungen der FEDIAF erreicht wurde.
Was für den 30km-Jogger noch halbwegs bedarfsdeckend aussieht (außer bei Zink), Die Grafik zeigt für den Standard-Hund erhebliche Lücken auf: Calcium und Phosphor sowie Kupfer, Jod und Zink sind stark defizitär. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie bei dieser Mineralisierung ohne den Zusatz von Salz aka Natriumchlorid solche Mengen Natrium und Chlorid in dem Futter erscheinen können. anbri schreibt bei jeder einzelnen Futtersorte ausdrücklich dazu, dass kein Salz zugesetzt wird. Ebenfalls fragwürdig erscheint der geringe Jodgehalt, wenn 3% Meeresalgen im Futter sind. Offenkundig handelt es sich dabei nicht um Ascophyllum nodosum als Jodquelle sondern irgendeine andere Alge bestenfalls mit hohem Gehalt an Mangan, dessen Menge im Futter anderweitig nicht erklärbar ist.
Pantothensäure (B5) und Folsäure (B9) wurden nicht analysiert. Dass Vitamine A und B1 so gering ausfallen, erstaunt überhaupt nicht, da sie nicht sehr hitzebeständig sind. Der hohe Gehalt an Vitamin D erstaunt hingegen sehr, denn die Zutatenliste offenbart keinerlei Quellen, wie dies überhaupt in der Menge ins Futter gekommen sein könnte. Vitamin E und B2 sind ebenfalls defizitär.
Schauen wir uns nun die übrigen Trockenfutter im Ampel-Tableau an. Hierzu verfüttern wir die energiebedarfsdeckenden Mengen.
anbri Trockenfutter für 15kg Hund mit 3126kJ Energiebedarf
Nährstoff | Einheit | Bedarf | Ente | Huhn | Lamm | Pferd | Strauß | Wels | Wild |
Menge | 200 | 202 | 192 | 195 | 195 | 192 | 209 | ||
Calcium | g | 1,07 | 0,76 | 0,73 | 0,79 | 0,78 | 0,76 | 0,75 | 0,82 |
Phosphor | g | 0,84 | 0,62 | 0,59 | 0,67 | 0,60 | 0,57 | 0,60 | 0,63 |
Kalium | g | 1,07 | 1,82 | 1,92 | 1,86 | 1,74 | 1,89 | 1,84 | 2,07 |
Natrium | g | 0,23 | 1,44 | 1,41 | 1,36 | 1,33 | 1,35 | 1,21 | 1,44 |
Chlorid | g | 0,30 | 2,44 | 2,42 | 2,25 | 2,36 | 2,34 | 2,13 | 2,49 |
Magnesium | g | 0,15 | 0,16 | 0,12 | 0,29 | 0,21 | 0,14 | 0,21 | 0,21 |
Kupfer | mg | 1,52 | 1,16 | 1,18 | 1,03 | 1,13 | 1,15 | 1,12 | 1,24 |
Jod | mg | 0,23 | 0,13 | 0,12 | 0,12 | 0,13 | 0,13 | 0,11 | 0,13 |
Eisen | mg | 7,62 | 71,80 | 71,51 | 0,71 | 70,20 | 70,01 | 69,70 | 75,45 |
Mangan | mg | 1,22 | 4,36 | 4,61 | 4,45 | 4,37 | 4,28 | 4,21 | 5,91 |
Selen | µg | 62,87 | 58,00 | 36,36 | 51,84 | 64,35 | 60,45 | 53,76 | 66,88 |
Zink | mg | 15,24 | 7,90 | 8,38 | 7,93 | 7,83 | 8,21 | 7,93 | 8,78 |
Vitamin A | mg | 0,38 | 0,06 | 0,06 | 0,06 | 0,06 | 0,06 | 0,06 | 0,06 |
Vitamin D | µg | 2,90 | 2,10 | 1,78 | 1,82 | 1,81 | 1,95 | 1,75 | 2,19 |
Vitamin E | mg | 7,60 | 4,46 | 4,42 | 4,18 | 4,26 | 4,39 | 4,27 | 4,79 |
Vitamin B1 | mg | 0,46 | 0,08 | 0,05 | 0,06 | 0,04 | 0,06 | 0,06 | 0,06 |
Vitamin B2 | mg | 1,30 | 0,66 | 0,66 | 0,63 | 0,65 | 0,64 | 0,64 | 0,70 |
Vitamin B6 | mg | 0,30 | 0,69 | 0,61 | 0,64 | 0,63 | 0,63 | 0,60 | 0,69 |
Vitamin B12 | µg | 7,01 | 7,83 | 7,68 | 7,93 | 7,63 | 7,80 | 7,91 | 8,36 |
Vitamin B3 | mg | 3,43 | 8,26 | 8,59 | 8,25 | 8,09 | 8,19 | 7,64 | 8,52 |
Das Ziel der Gründerinnen besteht ja darin, die (von ihnen gefühlten 70-80% aller) Hunde mit Unverträglichkeiten bestmöglich zu versorgen. Da ist Monoprotein sicher eine gute Idee. Aber bei den fehlenden essentiellen Nährstoffen werden die ohnehin durch Unverträglichkeiten geschwächten Hunde bestimmt keine bessere Robustheit erlangen, sondern vielmehr
- Schilddrüsen- und Hormonprobleme mangels Jod,
- Gelenkprobleme mangels Calzium, Phosphor und Vitamin D
- Haut-, Verdauungs- und Immunprobleme mangels Vitamine B+E sowie Zink
- Augenprobleme mangels Vitamin A
entwickeln. Möglicherweise sind die bisher begutachteten Unverträglichkeiten tatsächlich bereits ein manifestierter Nährstoffmangel.
Update Mai 2021: Es werden Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, um Bedarfsdeckung herzustellen. Diese sind, dem Konzept geschuldet, ausschließlich „natürlich“ zusammengesetzt – und erzielen genauso „natürlich“ keine Bedarfsdeckung.
3.1 Nahrungsergänzung mit cdVet-MicromineralPlus und -Dorschlebertran
anbri empfiehlt seit Ende April 2021, Bedarfsdeckung für Hunde bis 20kg durch Lebertran und cdVet-MicromineralPlus herzustellen:
Lebertran ist ein gut analysiertes Lebensmittel, während das MicromineralPlus eine Mischung aus Algenkalk, Bierhefe, Malzkeime, Bio-Sonnenblumenkuchen 10%*, Seealgenmehl, Traubenkernmehl, Bio-Moringa 5%*, Torf 3%, Klinoptilolith sedimentären Ursprungs 2%. Angaben zu Nährstoffgehalten dieser Mischung gibt es nur für Calcium, Phosphor und Natrium.
Mir erschließt sich überhaupt nicht, was Klinoptilolith in der Ergänzung machen soll. Nährstoffe aufsaugen, die sowieso fehlen? Auch Torf und Moringa sowie Traubenkernmehl liefern keine nennenswerten Nährwerte. Hinsichtlich Seealgenmehl kann ich nur hoffen, dass es sich um Ascophyllum nodosum mit mindestens durchschnittlichem Jodgehalt handelt – es kann sich genausogut um Seetang ohne nennenswerten Jodgehalt handeln. Bierhefe liefert bekanntermaßen nicht alle B-Vitamine und die nicht mal in ausreichender Menge.
Dann bauen wir mal 3,75g cdVet MicromineralPlus nach:
Lebens-/Futtermittel | g/Tag | kJ | Protein | Fett | KH | Faser | Asche |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Algenkalk | 1,8 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,7 |
Bierhefe getrocknet | 0,4 | 6,1 | 0,2 | 0 | 0,1 | 0 | 0 |
Gerste gekeimt getrocknet | 0,4 | 6,1 | 0 | 0 | 0,3 | 0 | 0 |
Sonnenblumenkernmehl Fett 5-20%, geschält | 0,4 | 4 | 0,1 | 0 | 0,1 | 0,1 | 0 |
Ascophyllum nodosum 560mgJ | 0,3 | 0,6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,1 |
Traubenkernmehl | 0,2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0,1 | 0 |
Moringablatt Pulver | 0,2 | 2,3 | 0 | 0 | 0 | 0,1 | 0 |
Torf, Moor | 0,1 | 0,4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kieselgur | 0,1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,1 |
Summe | 3,8 | 21,4 | 0,4 | 0,1 | 0,7 | 0,4 | 1,9 |
Und wir finden folgende Deckungsbeiträge zu Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen für unseren 15kg-Hund:
Okay. Nehmen wir zur Kenntnis, dass das cdVet-MicromineralPlus lediglich signifikante Anteile an Calcium, bestenfalls Magnesium, Jod und Folsäure liefert. Andere Nährstoffe sind vermutlich Grundrauschen. Es ist mir völlig unverständlich, wie sowas zur Bedarfsdeckung nachweislich fehlender Nährstoffe empfohlen werden kann. Offensichtlich stammt diese Empfehlung nicht von einer wissenschaftlich orientierten Ernährungsberatung.
Update August 2021: Es liegen Herstellerangaben zum Mineraliengehalt von cdVet-MicromineralPlus vor. Bei 3,75g fallen sie noch geringer aus im Nachbau zu erwarten gewesen wäre:
Hinzu kommt 1ml Lebertran. Das ist reines Fett, leichter als Wasser und entspricht etwa 0,9g. Bestenfalls deckt diese Menge den Vitamin-D-Bedarf des 15kg-Hundes – den des 19,9kg-Hundes schon nicht mehr.
Verfüttern wir nun 200g Entenfutter, 3,8g cdVet-MicromineralPlus (nach Herstellerangaben) und 0,9g Lebertran:
Wie man unschwer erkennen kann, ist die vom Hersteller empfohlene Ergänzung mit cdVet-MicromineralPlus völlig ungeeignet, das Ergänzungsfutter bedarfsgerecht zu ergänzen. Weiterhin sind Phosphor, Kupfer, Zink, Vitamine E, B1 und B2 stark defizitär und das Ca:P-Verhältnis liegt bei inakzeptablen 2,08. Entgegen der aktuellen (August 2021) Behauptung von anbri, mit diesen Ergänzungen Bedarfsdeckung zu erreichen, bleibt es auch mit diesen Zusätzen Mangelernährung nach herrschender Lehrmeinung.
3.2 Nahrungsergänzung mit Pernaturam-Knochenmehl, -Seealge und Dorschlebertran
anbri empfiehlt seit Ende April 2021, Bedarfsdeckung für Hunde ab 20kg durch PerNaturam-Produkte herzustellen:
Es ist absolut unlogisch, dass kleine Hunde ein anderes Nährstoffbedarfsmuster haben als größere und somit ist die Gewichtsaufteilung unnötig. Üblicherweise wird das Stoffwechselgewicht herangezogen und damit der relativ höhere Bedarf des Kleintieres gegenüber dem Großtier bei ansonsten in sich konstanten Verhältnissen abgebildet.
Wir nehmen denn mal einen 30kg-Hund und verfüttern 322,5g Entenfutter, 7,8g Knochenmehl, 0,5g Seealge und 2,3g Lebertran und finden folgende Deckungsbeiträge zu Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen für unseren 30kg-Hund:
Wie man unschwer erkennen kann, ist die vom Hersteller empfohlene Ergänzung mit PerNaturam-Produkten genauso ungeeignet, das Ergänzungsfutter bedarfsgerecht zu ergänzen. Immerhin liegt das Ca:P -Verhältnis bei einem akzeptablem Wert von 1,55 und es herrscht kein Phosphormangel mehr im Vergleich zu den cdVet-Produkten. Allerdings ist der Monoprotein -Gedanke für den Hochallergiker mit Hirschfleischknochenmehl zum Entenfutter flöten gegangen.
3.3 Nahrungsergänzung mit Napfcheck Organics
Wir haben gesehen, dass das ehemalige Alleinfutter nun tatsächlich und zu Recht endlich als Ergänzungsfutter deklariert wurde. anbri verspricht auf ihrer Webseite, dass mit den empfohlenen Zusätzen Bedarfsdeckung nach „Tabellenwerten“ erreicht würde. Wird es nicht.
Sollte dennoch jemand Interesse daran haben, dieses Futter überhaupt füttern zu wollen und gleichzeitig den Hund mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen zu wollen, gibt es auf dem Markt tatsächlich wohlformulierte und -deklarierte Komplett-Pulver, die „klassische“ Ernährungsfehler ganz bequem ausbügeln, ohne dass man diverse mehr oder minder gut formulierte und deklarierte Einzelzusätze benötigt.
[jetzt folgt unbezahlte Werbung]
Nur so rein interessehalber habe ich das erste sinnvolle Komplettpulver-Produkt, das mir in den Sinn kam, zu dem anbri Entenfutter hinzugefügt. Ich habe das Produkt niemals selber an meinem Hund getestet, weil ich solche Pulver nicht brauche. Aber das Organics von Napfcheck gefällt mir einfach sehr gut, weil keine unnötigen Trägerstoffe drin sind und die Spurenelemente als hochverfügbare Chelate (Aminosäurenverbindungen) enthalten sind. Wenn ich unserem 15kg-Standard Hund zu seinen 200g Entenfutter nur 4,5g Napfcheck-Organics hinzugebe, sind alle bekannten Lücken gestopft und das Ca:P-Verhältnis mit 1,96 noch gerade akzeptabel:
Hinweis: Vitamine B5 und B9 waren nicht analysiert worden – was nicht heißt, dass davon gar nichts im Futter enthalten ist.
[Ende Werbung]
4. Nassfutter im Nachbau
Auch die Nassfuttersorten von anbri sind mittlerweile als Ergänzungsfutter Alleinfutter deklariert. Sie bestehen aus 50% vom Tier (außer Pferd, da sind es 90%), zu mindestens 34% aus Wasser (außer Strauß, da ist es Süßkartoffel) und Mini-Anteilen Obst & Gemüse nebst Körnern (außer Strauß). Es ist an vielen Stellen kein klares Konzept erkennbar:
- welche Tierteile verwendet werden – mal nur Muskelfleisch, mal die ganze Palette an Teilen, die BARFer so füttern
- wie die Zutatenliste gestaltet wird – mal werden bis zu 44% Wasser deklariert, mal wird es in die anderen Zutaten verteilt
- wie die Makronährstoffe verteilt sein sollen – der Proteingehalt reicht von 11% bis 16%, der Kohlenhydratanteil von 0,9% bis 4,5%
Anders als beim Trockenfutter gibt es beim Nassfutter keine komplett-Analysen, so dass ich Hannes Seinen Futterrechner anwerfen und das Rezept rechnerisch nachbauen muss mit frischen Zutaten. Es werden Nährstoffgehalte aus dem Bundeslebensmittelschlüssel via ÖNWT gegen den Nährstoffmindestgehalt gemäß FEDIAF (Seite 58) gerechnet. Beide Quellen kann man als Goldstandard der Bedarfsdeckungsrechnung betrachten. Da Menschen keine Knochen essen, kommen diese im BLS auch nicht vor – und sind hilfsweise basiert auf einer Untersuchung von Kienzle/Dobenecker. Am Ende sind die Mengen und daraus errechneten Nährwerte Schätzungen und dürfen sehr gerne vom Hersteller mittels Laboranalysen widerlegt werden.
Starten wir mit der Sorte Ente. Die Zutatenliste ist erstaunlich kurz und lässt wenig Interpretationsspielraum, lediglich die Aprikose muss trocken sein, um die deklarierte Menge Kohlenhydrate in die Mischung zu bekommen:
Lebensmittel | Gramm | kJ | Prot | Fett | KH | Faser | Asche |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ente,Fleisch ohne Haut roh | 50,0 | 248,5 | 9,9 | 2,1 | 0 | 0 | 0,7 |
Wasser | 43,7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mohrrübe frisch | 3,3 | 5,4 | 0 | 0 | 0,2 | 0,1 | 0 |
Aprikose getrocknet | 1,5 | 17,1 | 0,1 | 0 | 0,7 | 0,3 | 0,1 |
Kürbiskern | 1,5 | 36,5 | 0,5 | 0,7 | 0 | 0,1 | 0 |
Summe | 100,0 | 307,5 | 10,6 | 2,9 | 1,0 | 0,5 | 0,8 |
Original | 456 | 16 | 4,8 | 0,9 | 0,4 | 0,6 | |
Abweichung | -148,5 | -5,4 | -1,9 | 0,1 | 0,1 | 0,2 |
Es ergibt sich eine deutlich geringere Energiedichte im Nachbau als im Futter, was aus einem deutlich geringeren Protein- und Fettgehalt resultiert. Vermutlich ist die Fleischangabe viel zu gering und die Wasserangabe viel zu hoch, falls die Weender-Analysewerte korrekt sind. Ist die Zutatenliste korrekt, sind die Analysedaten falsch. Der deklarierte Makronährstoffgehalt lässt sich aus der Zutatenliste überhaupt nicht erzielen.
Hier einmal die Zusammensetzung der Trockenmasse aus der Zutatenliste im Vergleich:
Nun verfüttern wir unseren Nachbau rechnerisch an unseren 15-kg-Standard-Hund und schauen uns die Bedarfsdeckung der Mikronährstoffe an. Unser Hund benötigt 3,1MJ pro Tag und erhält nicht die oben aus den Herstellerdaten errechnete bedarfsdeckende Menge von 651g sondern die dem Nachbau gemäß Zutatenliste entsprechende energiebedarfsdeckende Menge von 1017g:
Alle Aminosäurenbedarfe sind mehr als zweienhalbfach gedeckt. Kein erstaunlicher Befund. Das Protein/Energie-Verhältnis fällt mit 34,4 schon extrem hoch aus. Das würde mir nicht gut gefallen und sollte generell bei Hunden mit Leber- und Nierenproblemen vermieden werden. Allerdings ist die Proteinqualität mit 28% für Proteinsynthese nutzbaren essentiellen Aminosäuren schon sehr hochwertig, wie bei reinem Muskelfleisch auch nicht anders zu erwarten ist.
Die Makromineralien sind gedeckt – bis auf Kalzium. Kein Wunder, ohne Knochen oder Eierschale oder Algenkalk! Kupfer liegt erstaunlich hoch. Alle übrigen Spurenelemente sind so stark defizitär, dass Hund zügig Mangelerscheinungen entwickeln wird. Aber gemäß Konzept dürften die Symptome dann auf die vermeintlichen Unverträglichkeiten geschoben werden.
Da zu Selen keine Daten existieren, kann man davon ausgehen, dass in den Zutaten durchaus native Gehalte enthalten sind, die es nicht in die Berechnung geschafft haben.
Wie erwartet, fehlen Vitamin E und D. Zusätzlich fehlt bereits in den rohen Zutaten Vitamin B12 – nach dem Garen in der Dose dürfte noch mehr fehlen. Und man darf durchaus bezweifeln, dass Vitamin B2 nach dem Garen noch ausreichend enthalten ist. Zudem liefern die konzentrierten getrockneten Aprikosen nicht nur jede Menge Zucker sondern auch jede Menge ß-Carotin, was im Hund wie Retinol als Vitamin A wirkt. Mehr als reichlich. Braucht Hund beides nicht in der Menge!
Nach diesem Modell bauen wir jetzt die Nassfutter-Sorten rechnerisch nach und verfüttern sie rechnerisch in der unabhängig von den Herstellerangabe kalorienbedarfsdeckenden errechneten Menge an unseren 15kg-Standardhund mit einem Energiebedarf von 3,1MJ.
Die Sorte Strauß kann mangels Daten nicht nachgebaut werden. Es handelt sich nicht um ein klassisches, üblicherweise in Deutschland verzehrtes Tier, so dass neben dem reinen Muskelfleisch keinerlei Daten zu Nebenprodukten vorhanden sind.
Die Ergebnisse zeigt dieses Ampel-Tableau:
anbri Nassfutter für 15kg Hund mit 3126kJ Energiebedarf
Nährstoff | Einheit | Bedarf | Ente | Hirsch | Pferd |
Menge | 1017 | 1058 | 708 | ||
Calcium | g | 1,07 | 0,10 | 0,11 | 0,35 |
Phosphor | g | 0,84 | 1,02 | 1,16 | 1,35 |
Kalium | g | 1,07 | 1,73 | 2,01 | 1,49 |
Natrium | g | 0,23 | 0,31 | 0,42 | 0,35 |
Chlorid | g | 0,30 | 0,51 | 0,32 | 0,14 |
Magnesium | g | 0,15 | 0,20 | 0,21 | 0,14 |
Kupfer | mg | 1,52 | 1,32 | 1,38 | 1,27 |
Jod | mg | 0,23 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Eisen | mg | 7,62 | 1,53 | 13,75 | 24,36 |
Mangan | mg | 1,22 | 0,71 | 0,74 | 0,57 |
Zink | mg | 15,24 | 4,68 | 18,09 | 15,51 |
Linolsäure | g | 2,74 | 5,39 | 3,60 | 2,97 |
Vitamin A | mg | 0,38 | 5,82 | 6,00 | 0,96 |
Vitamin D | µg | 2,90 | 0,00 | 0,00 | 1,42 |
Vitamin E | mg | 7,60 | 1,16 | 1,72 | 4,99 |
Vitamin B1 | mg | 0,46 | 2,14 | 1,16 | 0,50 |
Vitamin B2 | mg | 1,30 | 1,53 | 1,06 | 0,99 |
Vitamin B5 | mg | 2,97 | 5,39 | 4,55 | 3,04 |
Vitamin B6 | mg | 0,30 | 3,15 | 1,69 | 1,49 |
Vitamin B12 | µg | 7,01 | 4,07 | 5,29 | 15,79 |
Vitamin B3 | mg | 3,43 | 39,15 | 23,17 | 27,12 |
Vitamin B9 | µg | 54,10 | 258,22 | 40,63 | 67,33 |
Man erkennt sehr deutlich, dass keine einzige Sorte bedarfsdeckend sein kann. Die rot-gelben Flecken bei B-Vitaminen beziehen sich auf den gegarten Doseninhalt, die Zahlen hingegen auf die ungekochten Dosen, weil beim Garvorgang mit Verlusten zu rechnen ist.
5. Gesamt-Fazit
Wir haben gesehen, dass die als Alleinfutter deklarierten anbri-Futter eine komplett irreführende Fütterungsempfehlung haben und nicht bedarfsdeckend sind. Das könnte in der jetzigen Phase als „Anfängerfehler“ gelten – muss aber schnellstmöglich behoben werden. Fellanalysen und daraus abgeleitete Futterzusammensetzungen unter Weglassung von allerlei essentiellen Nährstoffen sind offenbar kein Ratgeber für Alleinfuttermittel im futtermittelrechtlichen Sinn und schon gar nicht mit Referenz auf die Empfehlungen der FEDIAF. Die Fehler kann ein junges Unternehmen schnell ausgleichen. Ich würde dringend raten, dieses schnellstmöglichst zu tun.
Dieser Artikel ist Teil der Serie #pseudoalleinfuttermittel und wurde im Mai und August 2021 überarbeitet.Wir halten im August 2021 fest:
- anbri hat bereits vor Markteinführung über Facebook ihre Existenz bekannt gemacht. In meiner Lieblings-Hundefuttergruppe kamen ab Februar 2020 (vermutlich lancierte, inzwischen definitiv gelöschte) Beiträge. Da ich ja Futterdaten sammle, war ich neugierig und fand eine interessante Ankündigung
- ein anbri-Top-Fan der ersten Stunde hat dann kurz nach Shoperöffnung im Mai 2020 einen Post in der besten Hundefuttergruppe auf Facebook eröffnet und nach Meinungen gefragt. Leider kam kein Rückenwind, sondern Kritik, denn in dieser Futtergruppe geht es um Bedarfsdeckung. Im Laufe der Nacht traten die beiden Gründerinnen dann in Erscheinung und wurden dabei derart ausfällig, dass die Admins sich genötigt sahen, einige Kommentare der Geschäftsführerin zu löschen.
- anbri hat im Zeitraum Mai 2020-April 2021 durchgängig nicht bedarfsdeckendes Futter wider besseren Wissens als Alleinfuttermittel vertrieben. Bereits bei Markteinführung wurde ihnen das in der nächtlichen Diskussion von kompetenten Menschen erklärt. Der Kunde hat durch die Bezeichnung „Alleinfuttermittel“ einen Rechtsanspruch auf Bedarfsdeckung gemäß herrschender Lehrmeinung und nicht gemäß unterhaltsamer Einzelmeinungen.
- anbri hat bei Markteinführung absurd hohe Fütterungsempfehlungen für Trocken- und lächerlich geringe Fütterungsempfehlungen für Nassfutter ausgesprochen, so dass nach Herstellerempfehlung gefütterte Hunde in kurzer Zeit wahlweise durch die Gegend kugeln oder als tapeziertes Skelett rumlaufen müssen. Auch dies wurde ihnen in der nächtlichen Diskussion erklärt, aber sie beharrten darauf, dass tägliches 30km-Joggen normale Hundeauslastung sei.
- anbri hat bei Markteinführung damit geworben, nach FEDIAF formuliert zu haben, was nachweislich zu keinem Zeitpunkt gestimmt hat. Bereits bei Markteinführung teilten sie in der erwähnten nächtlichen Expertendiskussion mit, dass sie von sogenannten „BARF-Tabellen“ keine Ahnung haben und auch nichts halten und dass die FEDIAF an sich ein übler Haufen sei. Da fragt man sich schon, warum es ihnen wichtig war, mit FEDIAF und dem darauf basierenden Konzept der Bedarfsdeckung zu werben.
- anbri drohte bereits in dieser erwähnten nächtlichen Diskussion, „Nägel mit Köpfen“ zu machen.
- anbri versichert bis heute, kein Salz in Trockenfutter zu verwenden – aber ihre Analysewerte belegen eindeutig die Verwendung von Kochsalz in unnötig hoher Dosierung.
Ich bitte bat den Hersteller bei Veröffentlichung dieses Artikels um
- Überarbeitung der Fütterungsempfehlungen
- Widerlegung meiner Überlegungen durch Zusendung einer vollständigen Nassfutter-Analyse per Mail oder um
- Änderung der Deklaration der genannten Futter in „Ergänzungsfuttermittel“ statt „Alleinfuttermittel“ oder um
- Änderung der Zusammensetzung zu nachweislich bedarfsdeckend gemäß FEDIAF. Eine diskrete Unterstützung dabei könnte Susan Kröger in Berlin sein. Sie ist Fachtierärztin für Ernährung und berät auch Futterhersteller bei der Formulierung von Zutaten – ohne dies in Social Media zu teilen.
Update August 2021: Was tat anbri inzwischen?
- Das einzige wirklich Lobenswerte, die Produktanalysen für Trockenfutter, wurden stillschweigend aus dem Shop entfernt. So kann nun nicht mal mehr der versierte Interessent das Futter durch Zusätze passgenau ergänzen – allerdings kann der ahnungslose Interessent auch nicht mehr direkt herausfinden, dass das Futter kein Alleinfuttermittel ist.
- Die Referenz auf FEDIAF verschwand stillschweigend aus dem Internet-Auftritt.
- Die Futterempfehlung für Trockenfutter wurde im November 2020 revidiert – die für Feuchtfutter nicht. Somit haben wir jetzt keine vierbeinigen Kugeln mehr unter der TroFu-Kundschaft zu erwarten, aber immer noch tapezierte Skelette bei der NaFu-Fraktion. Dennoch habe ich die Information wohlwollend auf meiner eigenen Facebook-Seite weiter gegeben.
- Im Januar 2021 fragte anbri freundlich bei mir nach, wie sie ihr Futter verbessern könnten. Ich empfahl erneut Dr. Susan Kröger als diskrete Fachtierärztin für Ernährung und hörte nichts mehr.
- Im April 2021 verkündete anbri, ihr Futter von Alleinfuttermittel zu Ergänzungsfuttermittel umdeklariert zu haben. Ich teilte dies wohlwollend kommentiert auf meiner eigenen Facebookseite.
- Seit Mai 2021 verlangt anbri von mir mit Fristsetzung und Gerichtsdrohung, diesen Artikel abzuändern. anbri hat kein Anrecht darauf, dass ich meinen Artikel ein Jahr nach Veröffentlichung überarbeite, nur weil sie ihre Produkte umdeklarieren. Gäbe es so ein Recht, wäre die gesamte Medienlandschaft nur noch damit beschäftigt, alte Artikel zu überarbeiten, weil irgendwann neue Fakten entstehen und könnte keine neuen Informationen mehr schreiben. Ich war so nett und kam dieser unsinnigen Aufforderung tatsächlich nach.
- Überhaupt auf das Ansinnen einzugehen und eine erste Abänderung vorzunehmen, war ein dummer Fehler meinerseits, denn zu dem Zeitpunkt hat anbri an ihren Feuchtfuttersorten die Deklaration „Ergänzungsfutter“ noch nicht angebracht. Ich bemängelte fehlenden Verwendungszweck, weil er zu dem Zeitpunkt in der Beschreibung der Feuchtfuttersorten im Online-Shop fehlte.
- Im August 2021, zwei drohbewehrte nicht bearbeitete Einwurfeinschreiben von anbri später, findet sich im Mail-Eingang eine haltlose Abmahnung.
Meanwhile gibt anbri in ihrem Blog bekannt, dass sie „Tabellen“ ablehnen und synthetische Zutaten Gift für den Hund sind.
Ich bleibe bei meiner fundamental-Aussage: Synthetische Nährstoffe sind allemal besser als fehlende. Leute mit selber zurecht gesponnener Ernährungsphilosophie werden niemals gutes Futter produzieren. Ich hätte das Startup gerne unterstützt, kann aber nur unsägliches Benehmen und ungeeignete Produkte konstatieren. Aus diesem Grund kann ich anbri absolut gar nicht empfehlen. Für gar keinen Hund.
Derzeitiger Stand dieses Artikels: 11. August 2021, 10:23