Eine interaktive Momentaufnahme der Kalzium- und Phosphor-Aufnahme von Alleinfuttersorten in meiner Datenbank in Relation zu Mindest- und Maximalwerten von Ca- und P-Gehalten und dem Ca:P-Verhältnis abgestimmt auf Deinen Hund.
Die angemessene Zufuhr an Kalzium und Phosphor ist für den Hund lebenslang essentiell und nicht nur im Wachstum kritisch. Unabhängig von der Tatsache, dass es zur Bestimmung der „Angemessenheit“ diverse Referenzwerte (NRC, FEDIAF, AAFCO und ggf. sogar Meyer/Zentek) gibt, rechne ich bevorzugt nach der FEDIAF, weil diese auf dem NRC basiert aber aktuell gehalten wird und u.a. von Prof. Zentek persönlich wissenschaftlich beraten wird. Zusätzlich ist es seit PARNUT über eine Fußnote im Anhang des Gesetzes die rechtlich bindende Definition von Alleinfuttermittel in Europa. Sowohl das Gesetz als auch Hannes sein Futterrechner sind 2019 stehen geblieben, während die FEDIAF mit der aktuellen Ausgabe (2022) den Energiebedarf von Hunden im Wachstum komplett neu definiert und herabgesetzt hat.
Der mit Alleinfutter gefütterte Hund benötigt eine Mindestmenge an Kalzium – aber die darf nicht exzessiv sein. Die für Deinen Hund angemessene Menge befindet sich zwischen den senkrechten Linien Camin und Camax. Genauso verhält es sich mit Phosphor – die akzeptable Bandbreite findet sich zwischen den waagerechten Linien Pmin und Pmax. In diesem Rechteck gibt es aber zusätzlich eine Schere. Diese Grenzen müssen auch eingehalten werden. Die obere schräge Linie mit dem Namen Ca:P=1 zeigt das Mindestverhältnis von Ca:P in Höhe von 1:1 an, während die untere das Maximalverhältnis von 2:1 für erwachsene Hunde bzw. 1:8 oder 1:6 für Hunde im Wachstum anzeigt.
Der Hund wird angemessen mit Kalzium und Phosphor versorgt, wenn die Datenpunkte innerhalb der Verhältnis-Schere und innerhalb des Mengen-Rechtecks liegen.
Mit der interaktiven Marktanalyse kannst Du sehen, wie gut die hier erhältlichen Futtersorten auf die Vorgaben abgestimmt sind auf Dein Marktsegment:
1. Parameter für Deinen Hund
Lebensphase Hund | |
-Gewicht Hund in kg | |
ungefährer Energiebedarf kJ / Tag | oder |
2. Marksegment zur Betrachtung
Art des Futters | |
Futtermarke |
3. Überblick Alleinfutter-Sorten
4. Detail
Produkt | Clicke auf einen Datenpunkt in der Übersichts-Grafik! |
Art des Futters | Trockenfutter |
Datenstand | 2019-11-18 10:23:00 |
Inhalt/100g | Energie: kJ Kalzium (Ca): mg Phosphor (P): mg Feuchte: % |
Verfüttert | Menge: g Ca: g P: g Ca:P: |
5. Weitere Informationen
Eine Nutzerin von Hannes seinem Futterrechner wünschte sich vor einigen Tagen die Aufnahme einer Marke in meine Datenbank. Ich klimperte also alle Futtersorten des Herstellers schön ein und fand die Kalzium-Gehalte recht hoch: Ein Grund, dem Phänomen im Markt mal nachzugehen.
Der Rechner zeigt derzeit zwar an, wenn die Mindestwerte nicht erreicht werden – aber Überversorgung zeigt er (noch!) nicht an – die muss man ungefähr im Kopf haben oder eben im verlinkten Artikel nachschlagen.
Aktuell enthält der Rechner verfügbare Daten zu 485 Futtermarken und davon 6.209 einzelnen Alleinfuttersorten. Um im Rechner als Alleinfutter geführt zu werden, muss es vom Hersteller als solches deklariert sein und zusätzlich „ernährungsphysiologische Zusatzstoffe“ oder „Mineralien“ enthalten. Kalzium- und Phosphorgehalte müssen nicht angegeben werden, aber für 3.596 (oder 58%) der Sorten von 319 Marken davon liegt diese Information vor.
Diese Daten sammle ich seit November 2018. Die tippe ich alle von Hand ein und dabei können durchaus Fehler passieren. Natürlich können die angegebenen Analysewerte schon herstellerseitig fehlerhaft sein. Für Trockenfutter, bei dem Angaben zum Feuchte- und Energiegehalt fehlen, nehme ich generell 14% Feuchte an – was tendenziell eine größere Futtermenge ergibt als bei anderen Rechnern.
Natürlich bekomme ich bei der Masse an Produkten systematisch weder mit, ob Produkte vom Markt genommen werden, noch, ob sie verändert werden. Oft werden Seiten nur optisch/technisch umgestaltet, gelegentlich werden Fehler in der Deklaration behoben, Analysewerte, Zusatzstoffangaben oder die Zutatenliste verändert. Eventuell sind einige Angaben mittlerweile also nicht mehr zutreffend oder auffindbar – waren aber in den letzten 5 Jahren wenigstens eine Zeitlang so auf dem Markt.