Es gibt einen riesigen Marktanteil an Alleinfuttermitteln für Hunde, die schlichtweg keine Alleinfuttermittel sind. Viele Menschen fühlen sich dadurch verunsichert und fragen nach Einschätzungen. Dabei kann man sehr leicht anhand der Zutatenliste, der deklarierten Zusatzstoffe und der Analytischen Bestandteile nach dem Vorhandensein der Schlüsselnährstoffe suchen.
Jetzt geht’s ans Kleingedruckte!
Du möchtest wissen, ob ein Futter ein echtes oder ein Fake-Alleinfuttermittel ist? Dann nimm Dir die Deklaration zur Hand und suche nach Hinweisen des Herstellers! Wähle in der nachfolgenden Tabelle aus, was Du gefunden hast:
Interpretation der Nährstoff-Bedarfsdeckungen
Hat auch nur ein einziger Nährstoff die Bedarfsdeckung unwahrscheinlich, kannst Du davon ausgehen, dass dieser Nährstoff nicht ausreichend im Futter vorhanden ist, um den Hund dauerhaft mit diesem Futter zu füttern. Ist es als Alleinfuttermittel deklariert, handelt sich wahrscheinlich um ein #pseudoalleinfuttermittel und muss um mindestens diese Nährstoffe ergänzt werden, wenn es dauerhaft gefüttert werden soll.
Ist ein Nährstoff möglicherweise gedeckt, kommt es auf genauere Art und Menge der Zutat an, um die Bedarfsdeckung beurteilen zu können. Hier könnte man beim Hersteller nachfragen, was genau und wie viel davon im Futter ist.
Ist ein Nährstoff wahrscheinlich gedeckt, kannst Du davon ausgehen, dass der Nährstoff immerhin im Futter enthalten ist – aber du kannst nicht sicher sein, ob die Menge ausreichend ist.
Sind alle Nährstoffe wahrscheinlich gedeckt, können dennoch zu geringe Mengen drin sein und/oder weitere Nährstoffe fehlen. Allerdings hast Du bereits aus diesen Schlüsselnährstoffen, Grund zu der Annahme, dass der Hersteller das Produkt mit Fachkenntnis entwickelt hat.
Kommen Ergebnisse „wahrscheinlich bedarfsdeckend“ aus Analytischen Bestandteilen oder Zusatzstoffen, gibt der Hersteller ja Zahlen zu den Nährstoffen an. Ob die Mengen ausreichend sind, kannst Du anhand der Hersteller-Angaben mit Hannes seinem Fertigfutter-Rechner für Deinen Hund überschlägig nachrechnen.
Kommen Ergebnisse „wahrscheinlich bedarfsdeckend“ aus Zutaten, hast Du keine Zahlen zu den Nährstoffen. Dann kannst Du zur Sicherheit entweder beim Hersteller eine Komplett-Analyse anfordern (die es häufig nicht gibt oder die oft nicht herausgegeben wird) oder auf eigene Faust das Rezept rechnerisch nachbauen mit Hannes seinem Futter-Rechner. Das erfordert allerdings eine Registrierung, etwas Ahnung und Aufwand.
Einige Futtermarken habe ich bereits durchgerechnet, die findest Du in meinem Blog detailliert beschrieben.
Wenn Du ein Futter gecheckt hast, das als Alleinfutter deklariert ist (muß draufstehen) und heraus kommt, dass Bedarfsdeckung unwahrscheinlich ist, dann schreibe doch bitte Marke und Sorte in die Kommentare. Das könnte mir helfen, solche Verbrauchertäuschungen zu finden.
Dosen im Titelbild:
Links: Pablo Feine Pastete Junior = wahrscheinlich Alleinfutter
Mitte: Naturavetal Canis Plus Hähnchen = Alleinfutter unwahrscheinlich
Rechts: Lila Loves It Bio-Huhn mit Reis & Fenchel = wahrscheinlich Alleinfutter
Vielen Dank! 5E Spring
Fleischeslust – feines Geflügel: 5x unwahrscheinlich
Napani fix und fertig
Vet Concept, in allen Punkten wahrscheinlich:
Keine genauen Analysedaten
Hallo Monnet!
Die Futtersorten der Marke habe ich alle bereits durchleuchtet und sie sind nicht bedarfsdeckend: Auenland – Konzept wie Muddis Küche mit Lupinen.
Beste Grüße, Bettina.
Leyen Bio Hundefutter, in allen Punkten wahrscheinlich.
Lucky Pet Wolf’s nature Landhuhn, Mangan und Kalzium unwahrscheinlich. Alles andere wahrscheinlich.
Hallo, könntest du eine genaue Analyse von Paul&Paulina „mÿ Signature Alleinfutter“ machen. So wie es hier steht scheint es wahrscheinlich bedarfseckend zu sein.
Mich würde in einem Beitrag Deine Meinung zur Marke und zum Futter interessieren.