Harnsteine beim Hund sind gar nicht so selten. Sie sind schmerzhaft und können (besonders beim Rüden) lebensbedrohlich werden, wenn ein Stein die Harnröhre verstopft. Bei fast allen Harnsteinen spielen Protein und Mineralien in der Nahrung neben genetischen Komponenten eine große Rolle. Zudem kommen Harnsteine gerne wieder.
In dieser Serie stelle ich die häufigsten Harnsteine vor, wie sie entstehen, wie man sie erkennt, wie man sie behandelt und vor allem: wie man Rezidiven vorbeugt. Darüber hinaus beschreibe ich, wie Du mit Hilfe von Hannes seinem Futterrechner und dem mobilen Add-on Symptom-Tracker alle wichtigen Parameter im Griff behältst.
Im ersten Teil geht es um Struvit, die häufigste Steinart beim Hund und der Auslöser für mich, mich überhaupt mit der Ernährung des Hundes zu beschäftigen, einen Futterrechner zu entwickeln und diesen Blog zu starten.
Inhalt
1. Entstehung von Struvit
2. Erkennung von Struvit
3. Behandlung von Struvit
3.1. Wasser ist die allerwichtigste Waffe gegen Struvit!
3.2. Antibiose gegen die Infektion
3.3. pH-Wert senken / Urin ansäuern
3.4. Die Zufuhr steinbildender Substanzen absenken
4. Prophylaxe gegen Struvit
4.1. Stärkung des Immunsystems
4.2. Hund genau beobachten und schnell handeln
4.3. Steinbildende Substanzen über das Mindestmaß hinaus vermeiden
5. Ernährung des Steinbildners
5.1. Ernährungsprinzipien zur Behandlung und Prophylaxe von Struvit
5.2. kommerzielle Diätfuttermittel gegen Struvit – Marktübersicht
5.3. Selbst zubereitete Nahrung
6. Selbstkontrolle mit Tagebuch und Symptomtracker
6.1. Der Symptomtracker
6.2. Das Futtertagebuch
7. Literatur
8. Disclaimer
1. Entstehung von Struvit
Struvit ist ein Mineral mit der chemischen Formel (NH4)Mg[PO4]·6H2O. Es besteht also zu gleichen Teilen aus Ammonium, Magnesium und Phosphat sowie sechs Teilen gebundenen Kristallwassers und ist damit ein Ammoniummagnesiumphosphat. Es bildet sich, wenn die Substanzen Ammonium, Magnesium und Phosphat in alkalischer Lösung (also bei einem pH-Wert >7) aufeinander treffen. Normalerweise sind diese Substanzen in saurem Harn löslich. Schlägt der ins basische, ist der Harn leicht übersättigt mit diesen Substanzen und Kristalle fallen aus.
Ammonium ist ein Proteinabbauprodukt. Protein ist wie Magnesium und Phosphor unentbehrlicher Bestandteil der Hundenahrung und erscheint somit immer im Harn. Der durchschnittliche Harn-pH des Hundes liegt bei 6,5 im leicht sauren Bereich. Allerdings ist die Bandbreite des „normalen“ Harn-pHs sehr weit: zwischen 5,5 und 8.
Dazu kommt, dass der Harn-pH über den Tag stark schwankt: Nach jeder Nahrungsaufnahme steigt er für 4-6 Stunden an, weil der Nahrungsbrei im Magen durch die Magensäure stark angesäuert wird und im Darm neutralisiert werden muss, um die Darmwand vor der Säure zu schützen. Über Nacht sinkt er wieder ab, wenn die Verdauung „schläft“.
Kommt noch eine Blasenentzündung durch Urease-produzierende Bakterien hinzu, steigt der Harn-pH dauerhaft an. Dann hat Struvit ständig gute Bedingungen auszufällen – insbesondere wenn hohe Konzentrationen der steinbildenden Substanzen in wenig Harn sich in der Blase tummeln, dies nennt man Übersättigung. Hündinnen sind durch das Hinhocken beim Pieseln und die kurze Harnröhre anfälliger für Blasenentzündungen als Rüden und somit häufiger betroffen (wie beim Menschen auch).
Aber es gibt wirklich viele Hunde, die diese Substanzen im Harn haben und/oder dauerhaft einen hohen Harn-pH haben und nicht mal bei einer Blasenentzündung Kristalle oder gar Steine bilden. Daher geht man zusätzlich von einer genetischen Komponente aus. Es ist bekannt, dass einige Rassen vermehrt eine erbliche Disposition zu Struvit haben: Zwergschnauzer, Bichon Frisé, Shih Tzu, Zwergpudel, Lhasa Apso aber auch Mops, Dackel und Labrador.
Kleine Hunde sind häufiger betroffen, weil sie ein geringeres Harnvolumen aufweisen und weniger häufig strullen als große Hunde. So ist die Mineralienkonzentration im Kleinhund-Harn automatisch größer. Hündinnen sind aufgrund der kürzeren und weiteren Harnröhre, durch die Entzündungskeime aufsteigen können, häufiger betroffen als Rüden.
2. Erkennung von Struvit
Wer noch nie eine Blasenentzündung oder gar ein Steingeschehen im Hund miterlebt hat, wird sich schwer tun, dies im Alltag zu erkennen – besonders bei der Hündin. Es gibt etliche Anzeichen, die leicht zu übersehen sind:
- verstärktes Lecken des Genitalbereichs
- häufiger Harndrang bei geringem Harnabsatz
- stark riechender oder trüber Urin (Entzündung)
- rötlich oder bräunlich verfärbter Urin (Blut)
- leichtes Klirren der Kristalle/kleinen Steinen beim Aufprasseln auf harten Boden
- „Leer“ Strullen des Rüden mit gehobenem Bein
- ungewöhnlich langes Hinhocken der Hündin zum Pieschern mit durchgestrecktem unteren Rücken.
Irgendwann wird es einem auffallen. Dann ist es wahrscheinlich höchste Eisenbahn! Bitte unbedingt wie folgt vorgehen:
- Am nächsten Morgen vor der ersten Mahlzeit Mittelstrahl-Harn auffangen (z.B. mittels Suppenkelle) und direkt (innerhalb einer halben Stunde) damit zum Tierarzt gehen – oder je nach Entfernung erst zum TA fahren und direkt vorher Harn einsammeln. Die maximale Zeit von einer halben Stunde zwischen Aufsammeln und Untersuchung ist wichtig, weil nach mehr als einer halben Stunde Kristalle ausfällen können, die sich in der Blase noch gar nicht gebildet haben.
- Beim Tierarzt eine Dipstick-Untersuchung machen lassen: misst verschiedene Harn-Parameter, u.a. Harn-Konzentration, Entzündungsparameter und pH-Wert, indem ein Teststäbchen mit verschiedenen Feldern eingetaucht wird.
- Gleich eine Sediment-Untersuchung machen lassen: Der Harn wird zentrifugiert und die Feststoffe mikroskopiert. Dann kann der TA Zellen und Kristalle sehen, bestimmen und zählen. Lass Dir unbedingt im Mikroskop zeigen, was zu sehen ist und lass Dir das erklären. Die Struvit-Kristalle haben eine charakteristische Sargdeckel-Form, wie im Titelbild zu sehen. Es ist keine gute Idee, den Urin in ein Labor zu schicken! Auf dem Weg dahin verändert sich der Urin und es können Kristalle ausfällen, die in der Blase gar nicht drin sind. Jeder Tierarzt sollte das vor Ort machen können.
- Wenn im Sediment Struvit-Kristalle zu sehen waren, lass unbedingt die Blase röntgen und/oder schallen, denn nur so kannst Du bzw. der Tierarzt unterscheiden, ob „nur“ Kristalle in der Blase sind oder ob die sich schon zu Steinen zusammen gerottet haben. Struvitsteine sind normalerweise röntgendicht und können im Allgemeinen auf einem Übersichtsröntgenbild erkannt werden. Größe und Anzahl der Steine werden am besten durch röntgenologische Untersuchungen ermittelt; jedoch können mithilfe von Ultraschall ebenfalls Harnsteine identifiziert und die Nieren und Harnleiter auf gleichzeitige Veränderungen untersucht werden.
3. Behandlung von Struvit
Egal, ob nun „nur“ Kristalle oder schon Steine gefunden wurden: Du hast wirksame Waffen gegen dieses Übel
- Wasser
- Antibiose
- pH-Wert
- steinbildende Substanzen in der Nahrung
Nur im Fall der Obstruktion (Verschluß der Harnröhre durch Steine) muss sofort operiert werden, um überhaupt den Harnabfluss zu ermöglichen. Bei diesem Befund begib Dich bitte sofort mit dem Hund in die nächstgelegene Klinik: Das ist ein absoluter Notfall! Die Ärzte dort sollten die Harnröhre wahlweise freispülen, die Steine zertrümmern und ausspülen oder die Blase öffnen und die Steine herausnehmen.
3.1. Wasser ist die allerwichtigste Waffe gegen Struvit!
Kristalle und kleine Steine können einfach ausgestrullt werden, auch Bakterien in der Blase finden so ihren Ausgang. Schon allein deshalb muss sich jeder Struvit-Patient möglichst viel und möglichst häufig lösen. Dafür muss er viel und häufig trinken. Zudem wird durch häufiges Lösen die Standzeit des Harns in der Blase verkürzt, wodurch die steinbildenden Substanzen weniger Zeit haben, sich zusammen zu rotten oder an bestehende Kristalle oder Steine anzudocken.
Außerdem wird der Harn mit größerer Trinkmenge verdünnt, so dass die Substanzen untereinander und zu bereits gebildeten Kristallen oder Steinen automatisch mehr Abstand halten und die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie sich überhaupt treffen oder irgendwo andocken.
Es ist sehr hilfreich, wenn Hund alle 3-4 Stunden raus kann zum Lösen und anschließend direkt gewässert wird. Nun trinken Hunde aber nicht selbsttätig so häufig und so viel. Hier muss Mensch kreativ werden, beispielsweise mit: Tauchspielen im Wassernapf, Springbrunnen, Apportieren aus dem Hundepool, Wasser mit Brühe oder Würstchenwasser oder Joghurt aromatisieren (Achtung: bei Aromatisierung Protein- und Phosphorrestriktionen beachten!).
Mit dieser Empfehlung weiche ich durchaus ab von den Empfehlungen in der Literatur, Diät-Trockenfutter im Verhältnis 1:3 zu verwässern oder einfach „nur“ Nassfutter mit um die 80% Feuchte zu reichen. Dies hat einen logischen – aber nicht belegten – Grund: Wird das Futter sehr verwässert, wird im Magen auch die produzierte Magensäure verdünnt und damit die Verdauung erschwert. Mehr Nahrungsbestandteile gelangen unzerlegt in den Darm und werden die Darmflora negativ beeinflussen. Es ist nach meiner Meinung einfach besser für die Futterverwertung, wenn die Flüssigkeitszufuhr hauptsächlich außerhalb der Mahlzeiten stattfindet. Bekommt der Hund trockenes Trockenfutter, wird er selbsttätig kurz darauf ausreichend trinken um das gut verdauen zu können.
Wenn durch das ständige Durchspülen der Blase der Harn nicht verdünnt wird und die Standzeiten nicht verkürzt werden, wird man den Mist nicht los. „Mein Hund trinkt nicht“ ist keine zulässige Ausrede. Die erhöhte Wasserzufuhr ist essentiell!
Man kann zusätzlich mit Kochsalz (bis zu 1g pro kg Hund pro Tag) den Durst und die Diurese anregen, auch Löwenzahn und Brennessel regen die Harnproduktion an, aber alkalisieren den Harn auch stark. Salz natürlich nicht geben, wenn Hund Ödeme oder eine Leber- oder Herzerkrankung hat. Sowohl die Gabe von Salz als auch der Kräuter würde ich aber mit dem Tierarzt besprechen.
Die Konzentration des Harns wird als spezifisches Gewicht gemessen und sollte unter 1030, besser noch unter 1020, liegen. Da Du Dir die Frage nach der Harn-Konzentration fast täglich stellen wirst, empfiehlt es sich, ein Refraktometer zu kaufen, um die Dichte des Harns zuverlässig zu bestimmen. Die Dinger sind nicht teuer. Hilfsweise kann man auch Combur10-Teststreifen nehmen, allerdings sind diese nicht so zuverlässig.
3.2. Antibiose gegen die Infektion
Üblicherweise wird Struvit durch eine bakterielle Blasenentzündung ausgelöst. So lange die Bakterien Urease produzieren, ist automatisch der Harn-pH so hoch, dass eine Übersättigung mit den steinbildenden Substanzen ständig möglich ist. Daher muss die Infektion so schnell wie möglich und restlos entfernt werden.
Da sollte man weder auf ein Antibiogramm warten, um ein zielgerichtetes Antibiotikum zu finden (das sollte trotzdem durchgeführt werden) noch auf „alternative Mittel“ setzen. Es geht um wichtige Zeit, weil Struvit sehr schnell wachsen kann.
Nimm das Breitband-Antibiotikum, das Dein Tierarzt Dir anbietet und verabreiche es dem Hund penibel nach Anleitung! Wenn das Antibiogramm vorliegt, sollte man ggf. auf ein passenderes umsteigen. Das Antibiotikum ist so lange zu geben, wie Steine in der Blase sind, denn im Nukleationskern befinden sich lebende Bakterien, die beim Auflösen der Steine freigesetzt werden und die Blase reinfizieren können. Besser noch einige Wochen darüber hinaus, da Kristalle und kleine Steine nicht sicher im Röntgenbild zu sehen sind. Regelmäßige Röntgenkontrolle ist also erforderlich.
3.3. pH-Wert senken / Urin ansäuern
So lange die Bakterien aktiv sind, kann man gegen den alkalischen Harn nicht ausreichend anfüttern. Dennoch sollte der Harn-pH möglichst in den sauren Bereich gebracht werden.
Der Harn-pH wird nicht durch Vitamin C, Cranberrys oder Hagebutten angesäuert – dies wirkt bestenfalls antioxidativ entzündungshemmend. Das Gerücht hält sich hartnäckig, selbst unter Tierärzten. Fakt ist: Ascorbinsäure senkt den Harn-pH wirklich nicht.
Der Harn-pH wird durch die Kationen-Anionen-Bilanz, also durch die Mineralien reguliert. Je mehr die „säuernden“ Mineralien Schwefel, Phosphor und Chlorid die „alkalisierenden“ Mineralien Magnesium, Kalzium, Natrium und Kalium überwiegen, desto saurer wird der Harn.
In Abwesenheit der Urease-produzierenden Bakterien kann der Harn-pH im Tagesdurchschnitt aus den Mineralien in der Nahrung berechnet werden:
KAB (mmol/100 g TS)
= (50 × Ca + 82 × Mg + 43 × Na + 26 × K)
– (65 × P + 28 × Cl + 64 × S)
Harn-pH (Hund)
= (KAB × 0,019) + 6,5
Für die Auflösung von Steinen ist es erforderlich, den Harn-pH unter 6,5 zu bringen – besser dicht um 6,0. Sind nur Kristalle zu finden, reicht es, den Harn-pH auf 6,9 zu senken.
Da nach jeder Mahlzeit der Harn-pH über mehrere Stunden ansteigt, würde ich (in der Literatur unbelegt, aber für mich logisch) empfehlen, die Tagesration auf so wenige Mahlzeiten wie möglich aufzuteilen, um im Tagesdurchschnitt den Harn-pH so niedrig wie möglich zu halten.
Dazu säuert man üblicherweise in Struvit-Diät-Fertig-Futter mit Methionin (einer schwefelhaltigen Aminosäure und somit Bestandteil von Protein) oder Ammoniumchlorid an, während Protein & Phosphor als steinbildende Substanz nur restriktiv enthalten ist. Dementsprechend müssen auch die alkalisierenden Substanzen abgesenkt werden, damit diese die säuernden nicht überlagern. Die „großen“ Medizinalfutterhersteller (RC und Hill’s) gehen mittlerweile einen anderen Weg und senken nur den pH-Wert und den Magnesiumgehalt und setzen auf erhebliche Mengen Natriumchlorid aka Kochsalz, um die Harnmenge zu steigern und somit die relative Sättigung zu senken. Die Futterhersteller treffen die Zielvorgaben mehr oder weniger gut, müssen aber die Gehalte der 7 Mineralstoffe in den analytischen Bestandteilen ausweisen. Selbst das schaffen nicht alle.
Wer das Futter selber zusammenstellt – egal, ob nun roh oder gekocht – muss durch die Zutaten ebenfalls den Harn-pH entsprechend absenken. Dazu benötigt man wahlweise Fleisch, Kohlenhydrate, Gemüse und eine methioninhaltige Paste / entsprechende Komplettpulver oder man sucht die Lebensmittel über den errechneten Harn-pH aus, wobei Letzteres sowohl etwas Ernährungswissen als auch ein geeignetes Rechentool benötigt.
Was kompletter Unsinn ist: Medizinalfutter zu geben und dann noch zusätzlich Harnansäuerung aus Pasten/Pulvern hinzu zu fügen. Das ist doppelt gemoppelt und bringt mehr Nachteile als Vorteile. Harnsäuernde Pasten oder Pulver fügt man selbst zubereiteter Nahrung hinzu – stellt man das Futter nicht selber zusammen, nimmt man ein Medizinalfutter.
Es macht in hohem Maße Sinn, den tatsächlichen Harn-pH täglich zu kontrollieren. Dazu nimmt man am besten Uralyt-Teststreifen, da hat man für wenig Geld über 100 Stück, die sich leicht auf 200 strecken lassen. Die tunkt man kurz in den frisch abgesetzten Harn und liest an der beiliegenden Skala den pH-Wert ab. Man muss den Hund auch nicht mit einer Suppenkelle verfolgen, sondern kann einfach an Ort und Stelle einen Tropfen abstreichen auf einem Stein, Blatt oder Grashalm.
3.4. Die Zufuhr steinbildender Substanzen absenken
Wie wir ja nun wissen, entsteht Struvit aus Proteinabbaustoffen, Phosphor und Magnesium. Je weniger davon im Futter ist, desto weniger erscheint im Harn und desto unwahrscheinlicher wird es, dass die Substanzen sich zusammen rotten. Zum Auflösen vorhandener Steine sollten die Verzehrsempfehlungen von NRC/FEDIAF deutlich unterschritten werden, damit der Harn die gelösten Substanzen zuverlässig abtransportiert und nicht durch die aus den vorhandenen Steinen ausgelösten Substanzen wieder eine Übersättigung eintritt. Diese strengen Restriktionen können nach Auflösung der Steine gelockert werden. Sind überhaupt – nachweislich! – nur Kristalle vorhanden, kann dieser Schritt übersprungen werden und eine Absenkung von Protein/Phosphor/Magnesium auf die Mindestmengen nach NRC/FEDIAF ist ausreichend.
Für Protein sollte die Menge zum Auflösen von Steinen etwa 20% unter der empfohlenen Mindestmenge liegen. Damit Hund davon auch möglichst viel verwerten kann und keine Mängel entstehen, sollte auf leicht verdauliche und hochwertige Proteine zurück gegriffen werden. Das heißt, auf bindegewebige und damit schwer verdauliche Tierteile wie Mägen, Knochen, Euter, Haut etc. zu verzichten sowie minderwertige, methioninarme pflanzliche Proteine wegzulassen oder mit schwefelhaltigem Methionin aufzuwerten. Wichtig ist, dass die Aminosäurenbedarfe erfüllt werden.
Die Menge an Phosphor sollte zum Auflösen von Steinen nur gut 2/3 der empfohlenen Mindestmenge betragen. Dies ist selbst für Hunde im Wachstum über mehrere Monate ohne die Gefahr von Fehlentwicklungen möglich (Quelle mit benannten Studien, S.896).
Magnesium sollte ebenfalls auf etwa 75-80% der empfohlenen Mindestmenge abgesenkt werden.
Diese Restriktionen können gelockert werden, wenn die Steine aufgelöst und abgegangen sind. Das kann durchaus drei Monate und länger dauern, je nach Größe und Menge der Steine. Wenn in der bildgebenden Kontrolle keine Steine mehr sichtbar sind, können dennoch sehr kleine Steine und Kristalle verblieben sein. Daher sollte die Auflösestrategie noch mindestens vier weitere Wochen beibehalten werden.
Ich persönlich würde bei röntgenologisch festgestellten größeren Steinen durchaus eine minimalinvasive Zertrümmerung und Ausspülung der Fragmente in Erwägung ziehen, um die Zeit, in der die Steine in der Blase rumrödeln und weitere Entzündungen und Schmerzen provozieren, zu verkürzen. Dadurch würde besonders beim Rüden die Gefahr verringert, dass Steine, die klein genug geworden sind, um in die Harnröhre zu fallen und aufgrund des Penisknochens auf dem Weg nach außen dort steckenbleiben und die Harnröhre verlegen können. Dies sollte mit einem Urologen besprochen werden.
Der Gesetzgeber sieht bei Diätfuttermitteln für die Auflösung von Struvitsteinen nur „Harnsäuernde Eigenschaften, niedriger Magnesiumgehalt, herabgesetzter Proteingehalt, jedoch hochwertiges Protein“ ohne konkrete Mengenangaben vor und fordert nur die Ausweisung aller 7 Mineralstoffgehalte und Nennung der Proteinquellen sowie harnansäuernden Stoffe in der Deklaration.
Dementsprechend senken die meisten Hersteller nur den Magnesiumgehalt und halten Protein und Phosphor eher auf oder sogar über den empfohlenen Mindestmengen. Das versetzt sie in die Lage, diese Futtersorten dann auch parallel zur Struvit-Prophylaxe oder zur Prävention von Calzium-Oxalat-Steinen anzubieten oder auch zur Behandlung begleitender gesundheitlicher Probleme wie Übergewicht oder sensibler Verdauung einzusetzen. Dies führt möglicherweise zu einem längeren Auflösungszeitraum als bei optimaler Zusammensetzung möglich wäre.
Wer die Nahrung für den Struvit-Patienten zur Auflösung selber zusammen stellt, kann sich flexibler an die Auflöse-Empfehlungen annähern und somit schnellere und zuverlässigere Ergebnisse erzielen. Dies erfordert aber wie bereits oben erwähnt, fundiertes Ernährungswissen und ein gutes Rechentool. Fachtierärztliche oder fundiert ausgebildete Ernährungsberater können hier wirklich schnell und zuverlässig auf den Patienten zugeschnittene Ernährungspläne erstellen. Da dies weitaus schneller geht, als sich umfassend einzulesen, ist dies wirklich empfehlenswert!
4. Prophylaxe gegen Struvit
Hat man nun nach der ersten Kristall- oder Steinepisode mit Hilfe des Tierarztes den gesicherten Beleg, dass Hund Stein- und kristallfrei ist, dann hat man einerseits die Erkenntnis, dass Hund Steinbildner ist und sieht andererseits die reale Gefahr, dass die Kristalle und Steine zurückkommen.
Um Rezidive zu vermeiden, sind drei wesentliche Faktoren hilfreich:
- Immunsystem stärken, um Harnblasen-Infektionen vorzubeugen
- Hund genau beobachten
- Steinbildende Substanzen über das Mindestmaß hinaus vermeiden.
4.1. Stärkung des Immunsystems
Das Immunsystem sitzt im Darm, das dürften heutzutage viele Menschen schon gehört haben. Möglicherweise ist die Darmflora nach Antibiotika-Gabe geschädigt und pathogene Keime nehmen Überhand. Dann macht es Sinn, die „guten“ Darmbakterien zu fördern und die „schlechten“ zu ärgern.
Dies kann man unterstützen mit lebenden Bakterien, die sich in fermentierten Produkten wie Joghurt, milchsauer vergorenem Sauerkrautsaft, Fermentgetreide oder probitotischen Tierarztprodukten oder „alternativen“ Produkten mit „effektiven Mikroorganismen“ finden. Diese lebenden Bakterien vermehren sich seltenst von selbst im Hund – sie müssen gefüttert werden.
Als Futter für die Darmflora dienen lösliche Ballaststoffe wie Pektin und Inulin. Diese finden sich vermehrt in Äpfeln, Wurzelgemüse, Chicoree-Wurzeln oder Topinambur sowie z.B. in Zuckerrübenschnitzeln. Die kann man in selbst zubereiteten Rationen immer einbauen oder zu Fertigfutter frisch hinzufügen. Wenn Hund daran nicht gewöhnt ist, kann es zu Flatulenzen oder weichem Stuhl kommen – diese Nebeneffekte gehen mit zunehmender Gewöhnung zurück.
Was das Immunsystem permanent stresst, sind sogenannte freie Radikale, die durch Oxidation Immunmodulatoren vernichtet. Antioxidativ wirksam sind Stoffe wie Vitamine C+E, Selen, Kupfer, Mangan und Zink, Carotinoide sowie Flavonoide, Anthocyane, Phytoöstrogene. Während Kupfer und Zink natürlich eher aus tierischen Produkten stammen, finden sich die übrigen Antioxidantien hauptsächlich in pflanzlichen Erzeugnissen wie roten, grünen und blauen Obst- und Gemüsesorten. Dies kann und soll man sowohl in selbst bereiteten Rationen als auch zu Fertigfutter (aufgrund des geringen Kaloriengehalts) frisch hinzufügen. Die Vitamine C und E kann man zusätzlich synthetisch hinzufügen oder natürlichen Quellen entnehmen. Hinsichtlich Vitamin C wäre ich vorsichtig im Hinblick auf Kalziumoxalatsteine.
Darüber hinaus gibt es einige essentielle Fettsäuren, die den Immunstatus beeinflussen: Hund benötigt eine gewisse Menge Omega-6-Fettsäuren in Form von Linolsäure u.a. für die Hautgesundheit. Diese fördert allerdings Entzündungsgeschehen im Hund. Um dies abzufedern, ist die Gabe von Omega-3-Fettsäuren in Form von EPA/DHA, was sich hauptsächlich in maritimen Quellen wie Fischöl, Krill und einigen Algen findet, sehr förderlich. In selbst bereiteten Rationen gehört maritimes Öl selbstverständlich hinzu – Fertigfuttern kann man dies ggf. selber hinzufügen. Solche Öle werden sehr schnell ranzig und dann ist es schädlicher sie zu füttern als wegzulassen. Daher ist es sehr wichtig, das Öl binnen kurzer Zeit zu verbrauchen oder es mit Vitamin E zu stabilisieren. Als Alternative zu Fischöl in Fläschchen kann man dieses auch in Kapseln verwenden, die enthalten bereits Vitamin E und man erhält sie in jedem Drogeriemarkt.
4.2. Hund genau beobachten und schnell handeln
wie eingangs erwähnt, kann man mit etwas Übung sehen, wenn der Struvit-Hund wieder ein Blasenproblem hat. Dann gilt es, schnell zu handeln, damit sich weder Kristalle noch Steine bilden. Hilfreich ist es, wenn man anfangs täglich und später wöchentlich nüchtern den pH-Wert und die Entzündungsparameter testet. Es ist auch ratsam, das häufige Trinken und Lösen beizubehalten.
Ich habe gute Erfahrungen mit folgendem Prozedere gemacht:
- Harn-pH mit Uralyt -Streifen testen, Spezifisches Gewicht und Entzündungsparameter (Erys, Leukos und Nitrit) mit Combur 10 testen. Wenn Harn-pH oder Entzündungsparameter ausschlagen, direkt zum TA und dort Dip-Stick & Sedimentuntersuchung, ggf. Röntgen verlangen.
- Wenn nicht-nüchtern-Messung, dann am Folgetag nüchtern wiederholen: Nach Ausschlag der Werte direkt Brennesseln und Löwenzahn pflücken, zusammen mit Salz und Wasser pürieren und verfüttern. Zwischendurch alle 3-4 Stunden raus zum Lösen und direkt danach wässern. Wenn am darauf folgenden Morgen nüchtern immer noch Ausschläge in den Werten sind, wirklich unbedingt sofort damit zum TA latschen und Drip-Stick & Sedimentuntersuchung verlangen.
- Wenn TA im Sediment Kristalle findet: Sofortiges Röntgen, um eventuelle Steinbildung sehen zu können.
- Wenn TA im Sediment Blasenentzündungs-Bakterien findet: Antibiose
- Wenn 3 und/oder 4 positiv, zurück zu Kapitel 3 – ansonsten nix tun.
Zusätzlich alle 3 Monate beim Tierarzt ein Sediment machen lassen, selbst wenn die eigenen Teststreifen neutral sind.
4.3. Steinbildende Substanzen über das Mindestmaß hinaus vermeiden
Es tut schlichtweg nicht Not, die Mindest-Zufuhr-Empfehlungen an Protein, Phosphor und Magnesium gemäß NRC/FEDIAF zu überschreiten. Ich würde mich auf Dauer soweit möglich an den Mindest-Empfehlungen orientieren. In kristallfreien Phasen ist es aber nicht schlimm, diese deutlich zu überschreiten, sofern man mögliche Symptome im Blick hat und für ausreichend Wasser sorgt.
5. Ernährung des Steinbildners
Je nachdem, ob man Steine auflösen oder Rezidiven vorbeugen muss, gelten unterschiedliche Ernährungsprinzipien. Als Hundeernährer steht man generell vor der Frage, ob man Fertigfutter füttert oder die Nahrung selber zusammen stellt.
Generell ist die Leckerli-Frage für viele Patientenbesitzer nicht zufriedenstellend zu beantworten: Keine Trockentierteile zum Knabbern oder Belohnen! Sie enthalten reichlich Protein und sind schwer verdaulich, so dass man sich eine proteinreduzierte Diät gleich sparen kann.
Auch die Roh- und Kochfütterer werden Knochen bzw. Knochenmehl sehr arg dezimieren müssen, um den Phosphorgehalt in den Rationen zu senken.
Wer sich für Fertigfutter entscheidet, sollte nur noch das füttern. Nix vom Tisch, nix extra gekocht, keine Leckerlis, die nicht die Trockenfutter-Sorte zum Fertigfutter ist. Wer selber kocht/roh füttert, hält sich penibel an seinen Plan und verzichtet ebenfalls auf Tischreste und Leckerlis und tut gut daran, ein Medizinalfutter gegen Struvit als Leckerli zu nehmen, wenn das unbedingt nötig ist.
Nachfolgend einige Übersichten, die bei der Futterauswahl oder -zusammenstellung hilfreich sein könnten.
5.1. Ernährungsprinzipien zur Behandlung und Prophylaxe von Struvit
Wir wissen nun, dass die steinbildenden Substanzen in der Nahrung reduziert und der Harn-pH sauer eingestellt werden müssen. Genaue und eindeutige Vorgaben gibt es nicht. Hier eine Übersicht empfohlener Maximalwerte:
Auflösung | Prophylaxe | |||||||
Maximalwerte | Meyer/Zentek | Hand | Hannes | EU | Meyer/Zentek | Hand | Hannes | EU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spezifisches Gewicht | 1030 | 1020 | 1030 | – | 1030 | 1020 | 1020 | – |
Harn-pH | 6,0-6,5 | 5,9-6,1 | 6,4 | säuernd | 6,6-6,8 | 6,2-6,4 | 6,8 | säuernd |
Protein g/MJ | 7 | 13 | 10 | herabgesetzt, hochwertig | 10 | 42 | 15 | – |
Phosphor mg/MJ | 200 | 167 | 200 | – | 250 | 1003 | 280 | – |
Magnesium mg/MJ | 40 | 33 | 40 | niedrig | 50 | 167 | 50 | mittel |
Quellen:
Meyer/Zentek Ernährung des Hundes: Grundlagen – Fütterung – Diätetik
Hand et.al. Small Animal Clinical Nutrition, 5.Edition, Chapter 43
EU Richtlinie 2008/38/EG mit dem Verzeichnis der Verwendungen von Futtermitteln für besondere Ernährungszwecke
Hannes – eigene Einschätzung
5.2. kommerzielle Diätfuttermittel gegen Struvit – Marktübersicht
Die folgende Liste zeigt die derzeit in Hannes seinem Futterrechner hinterlegten 34 Diätfuttermittel gegen Struvit. Sie kann mit dem FeFu-Finder als Liste aufgerufen werden, um die Zusammensetzung, notwendige Menge und die Nährstoffversorgung allgemein für den eigenen Hund herauszufinden. Trocken- und Nassfutter sind am Feuchtegehalt zu unterscheiden
Hier habe ich die Schlüsselmerkmale zur Beurteilung, ob das Futter generell bei Struvit zweckgeeignet ist, ausgerechnet. Einige Hersteller geben die Mineralstoffgehalte nicht oder nicht vollständig an, was einerseits gegen Kennzeichnungsvorschriften verstößt und andererseits die zuverlässige Berechnung des Harn-pHs unmöglich macht, die fehlenden Mineralstoffangaben sind im Hinweis vermerkt.
Noch ein Hinweis für die Nutzer von Hannes seinem Futterrechner: Der hier in der folgenden Liste ausgewiesene pH-Wert ist korrekt mit Schwefel berechnet – im Futterrechner wird dieser fälschlich zu hoch angegeben, weil das Feld Schwefel fehlt – ich werde das einbauen und nachtragen.
Sehr viele Produkte sind recht weit von den oben angeführten Ernährungsprinzipien bei Struvit entfernt. Gerade für junge, aktive Hunde mit einem hohen Energiebedarf können diese Futter zu viel Protein, Phosphor und Magnesium liefern, während es beim Senior knapp werden könnte. Bitte schau zuerst im Futterrechner nach, wie dicht Protein, Phosphor und Magnesium am Bedarf Deines Hundes sind. Idealerweise werden die Bedarfsmengen nach FEDIAF leicht unterschritten, normalerweise sind Natrium & Chlorid deutlich erhöht.
Lediglich das Trockenfutter von Bosch ist orientiert an den Empfehlungen von Meyer/Zentek. Es fehlen Angaben zu Schwefel und Chlorid, so dass der Harn-pH nicht ausgerechnet werden kann und in jedem Fall deutlich niedriger als 7,2 ist. Es sind 8,5g Protein, 262mg Phosphor und 46mg Magnesium pro MJ enthalten. Verfüttern wir dieses rechnerisch an einen 15kg-Hund in den Lebensphasen Wachstum (10/15kg) / Junghund / Adult / Senior und schauen uns die prozentuale Bedarfsdeckung von Protein und Mineralien an.
Hinweis zu Welpen und Magnesium: Hunde im Wachstum haben gegenüber erwachsenen Hunden nur etwa den halben Magnesiumbedarf. Da der Bedarf als Mindestempfehlung gilt, macht die dreifache Menge normalerweise gar nichts. Die Magnesiumrestriktion bei Struvit zielt nicht auf Nährstoffrestriktion an sich ab, sondern soll die Zusammensetzung des Harns modulieren. Daher gehe ich davon aus, dass die Löslichkeit von Struvit im Welpenharn auch bei der dreifachen Mindestbedarfsmenge des Welpen genauso groß bleibt wie beim erwachsenen Hund.
Hier die prozentuale Bedarfsdeckung von Protein und Mineralien für einige Nassfutter aus der obigen Liste im Vergleich für den ausgewachsenen normal aktiven 15kg-Hund mit einem Energiebedarf von 3,1MJ:
Man kann unschwer erkennen, dass einige Produkte weder Protein- noch Phosphor- und bestenfalls Magnesium-arm sind. Übrigens sieht es auf dem Trockenfutter-Markt gar nicht anders aus! Die Futtersorten von Hill’s und Royal setzen auf einen anderen Mechanismus: Sie erhöhen mit großen Mengen Kochsalz das Harnvolumen und senken somit die relative Sättigung des Harns mit erhöhter Löslichkeit der steinbildenden Substanzen, die damit nicht auf ein Minimum abgesenkt werden müssen – aber eben Herz- und Lebergesundheit voraussetzen. Die Sorten von Nutricanis und Purina finde ich gänzlich ungeeignet. Daher bitte: schau Dir vor der Bestellung eines Struvit-Diätfutters die Angaben zur Indikation und Kontraindikation und die Werte für Deinen Hund genau an!
5.3. Selbst zubereitete Nahrung
Wer sich mit den angebotenen Fertigprodukten nicht anfreunden kann, könnte das Futter selber zusammen stellen.
Man kann durchaus roh füttern oder auch kochen. Einen Plan kann man sich von einer gut ausgebildeten Ernährungsberatung individuell auf den Hund zusammen stellen lassen, was dringend angeraten ist, wenn Hund noch weitere gesundheitliche Probleme hat oder wenn er noch im Wachstum ist.
Eine unkomplizierte Form ist die Rationsgestaltung passend zu dem Komplettpulver Vitamin Optimix Struvit & Urat von Futtermedicus. Hier benötigt man nur Muskelfleisch, Gemüse und Kohlenhydrate – alle Mikronährstoffe kommen aus dem speziellen Pulver. Die Firma stellt die Planaufteilung und einen Rechner (im Reiter Fütterung) für Deinen Hund kostenlos bereit.
BARF in der klassischen Aufteilung 80/20 dürfte aufgrund der Übermengen Phosphor aus Knochen(-mehl) und zu viel Fett im Fleisch bei abgesenktem Proteingehalt nicht möglich sein. Allerdings kann man Pansen und Knochen durch Getreide und andere Kalziumquellen ersetzen. In dieser veränderten Form kann man auch gleich alle Zutaten garen (außer Salat & Obst). Warum diese veränderte Aufteilung erforderlich ist, zeigt die nachfolgende Übersicht:
Rohe Lebensmittel | kJ / 100g | Harn-pH | Protein g / MJ | P mg / MJ | Mg mg / MJ |
---|---|---|---|---|---|
Muskelfleisch (51) | 718 (396-1460) | 5,7 (4,6-6,2) | 30 (9,1-55,4) | 278 (68-546) | 33 (9-67) |
Herz (6) | 516 (459-586) | 5,6 (4,8-5,5) | 32,4 (28,5-34,8) | 382 (312-610) | 40 (33-54) |
Leber (11) | 539 (366-575) | 5,1 (4,8-5,5) | 35,6 (32,2-40,8) | 558 (415-837) | 36 (23-52) |
RFK (16) | 860 (556-1398) | 8,1 (6,6-12,3) | 24,5 (9,5-40,6) | 1846 (528-7436) | 31 (0-137) |
Fisch (17) | 640 (228-1662) | 5,8 (5,0-7,0) | 31,3 (12,9-54,1) | 403 (213-702) | 73 (22-257) |
Getreide (19) | 1400 (920-1560) | 6,3 (6,2-6,5) | 8,1 (5-11,7) | 189 (65-290) | 65 (18-107) |
Pseudogetreide (7) | 1540 (1303-1880) | 6,6 (6,2-7,5) | 8,1 (6,4-11,4) | 281 (208-383) | 145 (97-197) |
Nüsse & Kerne (10) | 2428 (1679-3026) | 6,6 (6,3-7) | 9,7 (5,3-15,2) | 245 (106-511) | 136 (46-310) |
Gemüse (30) | 144 (59-598) | 8,7 (7,1-11,8) | 16,3 (1,7-38,7) | 371 (64-689) | 228 (66-920) |
Obst (20) | 228 (149-391) | 7,3 (7,1-8) | 4,6 (1,5-9,6) | 125 (23-245) | 97 (48-275) |
Dies sind die klassischen Lebensmittel (außer Fetten und Zusätzen), aus denen die Hundenahrung zusammen gestellt wird in ihrer Rohform, die Übersicht enthält die Durchschnittswerte nebst Spannweite der Ausprägungen aus der Datenbank in Hannes seinem Futterrechner.
Dass Knochen aus Phosphor-Gründen (und beim Kochen sowieso) ausfallen oder nur in Mini-Mengen eingesetzt werden sollten, wird hier sehr deutlich. Ebenfalls wird deutlich, dass der Protein -Gehalt aus tierischen Produkten durch Zugabe von Getreide wie Reis oder Haferflocken deutlich abgesenkt werden kann, ohne den Fettanteil extrem hochzuschrauben und dennoch im sauren Harn-pH-Bereich zu bleiben. Obst und Gemüse sind unvermeidlich basisch – aber da sie zu etwa 90% aus Wasser bestehen und somit nur wenig Energie liefern, wird der pH-Wert der Gesamtration dadurch nur wenig beeinflusst.
Allerdings muss man dem Hund (neben einigen anderen Zusätzen) noch Kalzium zuführen. Die dafür erforderlichen Mengen haben tatsächlich einen enormen Hub im pH-Wert der Gesamt-Ration:
Lebensmittel | Harn-pH | Protein % | Kalzium % | Phosphor % | Magnesium % |
---|---|---|---|---|---|
Dicalciumphosphat | 11,1 | – | 28 | 18 | – |
Knochenmehl | 14,8 | 47 | 18,7 | 8,78 | 0,37 |
Calciumcitrat | 27,6 | – | 21,1 | – | – |
Eierschale | 42,6 | – | 38,6 | 0,96 | 0,37 |
Calciumcarbonat | 43,5 | – | 38,7 | – | – |
Algenkalk | 44,6 | – | 34 | 0,08 | 2,9 |
Man könnte einen Struvit-Futter-Plan für einen durchschnittlich aktiven ausgewachsenen 15kg-Hund beispielsweise wie folgt zusammen stellen:
Lebens-/Futtermittel | g/Woche | g/Tag | kJ | Protein | Fett | KH | Faser | Asche |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gans,Fleisch ohne Haut frisch | 700 | 100,0 | 651 | 22,8 | 7,1 | 0 | 0 | 1,1 |
Reis Basmati ungekocht | 546 | 78,0 | 1166,1 | 7 | 0,9 | 58,8 | 1,7 | 0,2 |
Pastinake frisch | 420 | 60,0 | 162,8 | 0,8 | 0,2 | 7,2 | 1,3 | 0,7 |
Broccoli gegart | 280 | 40,0 | 57 | 1,5 | 0,1 | 1,1 | 1,2 | 0,4 |
Kalb,Leber frisch | 210 | 30,0 | 109,7 | 4,5 | 0,4 | 1,2 | 0 | 0,4 |
Apfel | 175 | 25,0 | 67,8 | 0,1 | 0 | 3,6 | 0,5 | 0,1 |
Heidelbeere | 175 | 25,0 | 48,1 | 0,1 | 0,1 | 1,5 | 1,2 | 0,1 |
Hafer,Flocken | 70 | 10,0 | 156 | 1,3 | 0,7 | 6 | 1 | 0,1 |
Schweineschmalz, -fett | 70 | 10,0 | 370,2 | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 |
Huhn,Ei gekocht | 55 | 7,9 | 45 | 0,9 | 0,7 | 0,1 | 0 | 0,1 |
Glanzstoff BARF-Kultur/Napfstoff | 35 | 5,0 | 183,5 | 0 | 5 | 0 | 0 | 0 |
Eierschale | 17,5 | 2,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Rind,Blutpulver Canina | 14 | 2,0 | 31 | 1,8 | 0 | 0 | 0 | 0,1 |
Salz | 7 | 1,0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Zink Bisglycinat Natural Elements | 5 | 0,7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,7 | 0 |
Ascophyllum nodosum 560mgJ | 3 | 0,4 | 0,9 | 0 | 0 | 0,1 | 0 | 0,1 |
Summe | 2782,5 | 397,5 | 3049,2 | 40,9 | 25,2 | 79,5 | 7,6 | 5,3 |
Bedarf | 3126 | 38 | 12 | |||||
Abweichung | -76,8 | 2,9 | 13,2 |
Man käme damit auf folgende Bedarfsdeckung:
Hinweis: Dieser Plan ist ein Beispiel! Für jeden Hund müsste dieser im Detail angepasst werden. Wende Dich hierzu bitte ggf. an eine fachtierärztliche oder anderweitig gut ausgebildeten Ernährungsberatung, wenn Du Dich unsicher fühlst.
Hannes sein Futterrechner unterstützt Dich rechnerisch bei der Plangestaltung (Anleitung und Video)
Bezogen auf Struvit solltest Du folgende Richtwerte in den Detailgrafiken einhalten:
Kenngröße | Richtwert |
---|---|
Prot (Proteinbedarfsdeckung) | 100% +/- 10% |
EASy | >25 |
Phosphor | ca. 90% +/- 10% |
Magnesium | ca. 85% +/- 10% |
Harn-pH | <6,8 – zur Auflösung <6,5 |
alle übrigen Elemente | im grauen Bereich |
6. Selbstkontrolle mit Tagebuch und Symptomtracker
Wie bereits erwähnt, ist es hilfreich, in Akut-Phasen täglich und in kristallfreien Phasen wöchentlich oder bei Auffälligkeiten den Harn-pH, die Urindichte (Spezifisches Gewicht) und ggf. die Entzündungsparameter zu messen. Als Besitzer eines Steinbildners sollte man dazu folgende Dinge zur Hand haben:
- Uralyt-Teststreifen zur genauen Messung des Harn-pHs.
- Refraktometer zur genauen Messung des spezifischen Gewichts.
- Combur10-Teststreifen für Entzündungsparameter.
Jetzt hat man täglich Informationen. Es ist sehr hilfreich, wenn man „ein Gefühl“ dafür bekommt, wie diese Parameter und strullen/trinken sowie wann und was man füttert zusammen hängen. Wenn Du Nutzer von Hannes seinem Futterrechner bist, kannst Du zusätzlich den Symptom-Tracker nutzen. Damit kannst Du erfassen, wann was in den Hund kommt und wann es wie wieder rauskommt. Die Anwendung ist separat vom Futterrechner, damit man ihn wirklich unterwegs mit dem Handy ohne großes Geklicke und Gedöns nutzen kann.
Darüber hinaus bietet der Futterrechner nicht nur die Möglichkeit, Pläne für selbst zubereitetes Futter auszurechnen, sondern auch die Möglichkeit, ein Futtertagebuch zu führen. Morgen, am 2. April 2021 kann ich sagen, dass ich für meinen Hund ein lückenloses (bis auf Leckerlis) Tagebuch über 3 Jahre ausweisen kann. Von Cystinurie über Übergewicht nach gesundheitlich bedingter Kastration sowie Eintritt des „Senior-Modus“ kann ich genau nachvollziehen, was in welcher Situation genau gepasst hat.
Um ihn zu starten, rufst Du diese Seite im Browser auf und meldest Dich mit denselben Zugangsdaten wie zum Futterrechner an. Ich stelle jetzt die Funktionen des Trackers und des Tagebuchs vor.
6.1. Der Symptomtracker
Du kannst erfassen, was in den Hund kommt:
Und wie es wieder rauskommt:
Wenn Du im Bereich Harn auf Uralyt klickst, erhältst Du die zugehörige Farbskala angezeigt und kannst auf den abgelesenen pH-Wert klicken.
Wenn Du dort auf Combur klickst, kannst Du die „Sorte“ Teststreifen auswählen, die Du benutzt. Z.B. 10 für Combur 10. Dann erhältst Du alle 10 Parameter mit Erklärung und Farbskalen und kannst eintragen, was Du auf dem Stick findest. Falls Du ein Refraktometer hast, genügt Combur 9. Etwas günstiger aber ohne Erythrozyten ist Combur 5. Klickst Du nur ja im Bereich Harn, wird einfach nur ein Harnabsatz ohne weitere Infos registriert.
Wasser- und Futteraufnahme dürften selbsterklärend sein. Darüber hinaus hast Du auch die Möglichkeit, andere möglicherweise futterinduzierte Symptome wie Schmatzen, Blähen, Erbrechen oder Verhalten (Kratzen, Lecken, Knabbern, Schliddern) zu erfassen. Ich würde empfehlen, Lecken in der Genitalgegend zu tracken, um zu erkennen, wenn es mehr als normal wird: Dies kann ein Hinweis auf eine beginnende Blasenentzündung sein.
Probier mal die Optionen Uralyt und Combur hier direkt im Artikel!
Wenn Du dann auf Speichern klickst, werden die Daten mit dem Zeitstempel „jetzt“ gespeichert. Hast Du Dein Handy nicht dabei, kannst Du es auch später erfassen und einen
Zeitstempel angebenNach dem Speichern erfolgt direkt die Auswertung. Sie wird auch ohne Speichern immer unter dem Erfassungsbereich angezeigt und könnte so aussehen:
Das letzte Bild ist nicht interaktiv.
Nun konntest Du sehen, wie unkompliziert es ist, dem Hund seinen Input und Output zu tracken und daraus Schlüsse zu ziehen. Gerade für den Harnsteinpatienten ist es essentiell, die Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe genau zu kontrollieren. Trinkt Hund oft genug? Strullt er ausreichend oft? Schafft Ihr jeweils 5 Mal am Tag trinken & Pipi-machen? Da kann akribisches Tracking die Motivation fördern, am Ball zu bleiben.
6.2. Das Futtertagebuch
Irgendwann wird der Fertigfütterer feststellen, dass je nach Sack/Dose sowohl die Flüssigkeitsaufnahme als auch der Output unterschiedlich ist. Oder dass die Leckerlis ganz unterschiedliches Trinkverhalten hervorrufen. Ebenso wird der Selbermacher Unterschiede feststellen und die Zusammenhänge analysieren wollen.
Hier kann Dir das Futtertagebuch in Hannes seinem Futterrechner helfen:
Stell den Futtertyp Deines Hundes ein auf „gemischte Ernährung mit Tagebuch“ und klicke Hundedaten speichern.
Dann kannst Du mit dem Zutaten-Finder Lebens- oder Futtermittel raussuchen, indem Du einen Suchbegriff eingibst, Filteroptionen auswählst und Dir die entsprechende Liste! anzeigen lässt.
In der ausgeworfenen Liste kannst Du Dir am Ende jeder Zeile mit dem Button ? alle Informationen zu dem Produkt anzeigen lassen, oder es mit dem Button ↓︎ in die nächste Ration einfügen.
Oder Du fügst ein Lebens- oder Futtermittel über Zeile hinzufügen hinzu. Dann trägst Du die Menge ein und kannst beliebige weitere Zutaten einer Mahlzeit hinzufügen.
Wenn Du bereits Futterpläne hinterlegt hast, musst Du die Zutaten nicht alle einzeln hinzuklimpern, sondern kannst eine Menge angeben g, einen hinterlegten Futterplan aussuchen und das Rezept skaliert auf die angegebene Menge in die Ration einfügen mit dem Button Import.
Die ganze angezeigte Liste kannst Du mit dem Button Ration speichern speichern und erhältst wie beim Futterplan darunter die kompletten Auswertungen des Tages/Zeitraums. Natürlich kannst Du Dir auch vorherige Tage und Zeiträume anzeigen lassen .
Mit jedem Speichern im Tagebuch erhältst Du automatisch einen Essen-Eintrag im Symptom-Tracker und kannst von dort aus systematisch Zusammenhänge anschauen: Ist gelegentlich der pH-Wert hoch, kannst Du durch Klick auf die jeweiligen Futter-Symbole schauen, welche Komponenten jeweils in den Mahlzeiten zuvor übereinstimmend waren und nachfolgend gezielt prüfen, ob das Weglassen dieser Komponente den Wert verbessert. So kannst Du Dich mit Hilfe von Tagebuch und Symptom-Tracker immer nachschauen, ob Du auf einem guten Weg bist für den Hund oder ob etwas aus dem Ruder läuft.
7. Literatur
- Cornelia Rückert: Harnsteinerkrankungen bei Hund und Katze – Welche diätetischen Maßnahmen sind sinnvoll? kleintier konkret 2015; 18(6): 10-16 DOI: 10.1055/s-0041-106517
- Ernst-Günther Grünbaum: Klinik der Hundekrankheiten, Georg Thieme Verlag, 2007
- J.P. Lulich et.al.: ACVIM Small Animal Consensus Recommendations on the Treatment and Prevention of Uroliths in Dogs and Cats, J Vet Intern Med. 2016 Sep-Oct; 30(5): 1564–1574. DOI: 10.1111/jvim.14559
- Minnesota Urolith Center: Treatment Recommendations
- Abigail Stevenson, Carolien Rutgers: Urolithiasis beim Hund: Diätetische Behandlung in Enzyklopädie der klinischen Diätetik des Hundes, 2008
- Meyer/Zentek: Ernährung des Hundes: Grundlagen – Fütterung – Diätetik
Hand et.al.: Small Animal Clinical Nutrition, 5.Edition, Chapter 43 - EU Richtlinie 2008/38/EG mit dem Verzeichnis der Verwendungen von Futtermitteln für besondere Ernährungszwecke
- FEDIAF: Richtlinien für Allein- und Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde 2018
8. Disclaimer
Dieser Artikel stellt weder eine tierärztliche Ernährungsberatung dar, noch ersetzt es diese. Der Rechner ermöglicht eine Überprüfung – kann aber dennoch Fehlversorgungen nicht verhindern. Die Nutzung von Hannes seinem Futterrechner garantiert weder eine optimale Nährstoffversorgung noch die Auflösung von Struvit noch den Schutz vor Struvitrezidiven. Die Fütterung liegt in der Verantwortung des Hundehalters.
Hallo!
Hast du eine Quelle für die Aussage, dass Ascorbinsäure den Harn nicht ansäuert?
Hallo Alicia!
Ich musste jetzt lange suchen, denn üblicherweise wird beschrieben, was den Harn ansäuert (Mineralstoffe) und nicht, was nicht funktioniert (Vitamin C und Trillionen anderer Stoffe).
Vitamin C ist in diesem Zusammenhang ein Antioxidans, das immunstimulierend wirkt und eine Blasenentzündung abwehren kann und dadurch evtl. einer Steinbildung vorbeugt, ohne den Harn-pH zu modulieren.
Die großartige Dr. Julia Fritz von Napfcheck hat auf Seite 127 in ihrem Buch „Hunde barfen: alles über Rohfütterung“ den „Mythos: Mit Vitamin C lässt sich der Urinansäuern“ widerlegt
Beste Grüße, Bettina.
Hallo Bettina,
sehr interessanter und umfangreicher Beitrag. Meine Hündin musste bereits vor 2,5 Jahren mehrere große Struvitsteine operativ aus der Blase entfernt bekommen. Seitdem wird ihr Urin angesäuert und sie bekommt eine gekochte Struvitprophylaxe-Ration nach Plan einer tierärztlichen EB. Leider verträgt sie seit einiger Zeit das Methionin nicht mehr und hat (vermutlich davon) eine chronische Gastritis entwickelt. Wir haben bereits 2 verschiedene Produkte probiert mit unterschiedlichen Trägerstoffen, um auszuschließen, dass es daran liegt. Leider reagiert sie auf beide mit Sodbrennen und Unwohlsein. Ohne Ansäuerung steigt der pH-Wert auf über 7,0 und es bilden sich wieder Kristalle. Wir hatten es vorübergehend mit Cranberrypulver und Vitamin C probiert, was nicht wirklich erfolgreich war (wie eurem Artikel zu entnehmen). Nun meine Frage: Welche Präparate zur Urinansäuerung könnt ihr empfehlen? Ich würde gerne alternativ zu Methionin Ammoniumchlorid ausprobieren, allerdings finde ich kein verfügbares Präparat, das den Wirkstoff enthält (meine EB/TÄ konnte auch keines finden). Ist Dir ein entsprechendes Produkt bekannt? Ich bin wirklich ratlos… Vielen Dank für deine Hilfe!
Viele Grüße, Julie
Hallo Julie,
ich kenne weder Dich noch Deine Hündin noch Deinen Kochplan von einer TA-EB. Mich wundert aber doch, dass Ihr nach 2,5 Jahren immer noch Struvit-Probleme habt und ohne Methionin-Zusatz sofort Rezidive kommen. Ich würde mal dazu raten, einen Urologen aufzusuchen. Die Gastritis kann auch ganz andere Ursachen haben als das Methionin und gehört auch abgeklärt und behandelt.
Bei Fach(!)tierärztlicher Ernährungsberatung im Krankheitsfall sehe ich selten Methionin-Zusätze und eher Komplettpulver enthalten zur sorgfältigen Austarierung der Mineralstoffgehalte und Kontrolle des Proteingehalts. Ich selber würde weder das eine noch das andere in einen Struvit-Plan einbauen und habe zusätzlich keinerlei Erfahrung mit Ammoniumchlorid. Auch Spezialfutter-Hersteller setzen Ammoniumchlorid sehr selten in ihren Struvit-Futtermitteln ein – mir sind bisher nur 4 über den Weg gelaufen, die das überhaupt deklarieren, davon nur zwei mit Mengenangabe, wie viel Ammoniumchlorid drin ist und alle in Verbindung mit erheblichen Methionin-Zusätzen.
In der Veterinärmedizin wird es sonst nur als Hustenlöser in Kombi mit Menthol und anderen Stoffen benutzt – ein Synonym für Ammoniumchlorid ist eben auch Salmiak, wie es in Salmis drin ist.
Die Wirkung davon ist aus dem hohen Chlorid-Anteil in NH4Cl zu erklären. Kochsalz (NaCl) oder Kaliumchlorid (KCl) sind auch recht chloridhaltig – aber durch das verbundene Natrium und Kalium in ihrer Säurewirkung stark gemindert. Man kann es recht günstig als Reinsubstanz kaufen – aber dann muss man wissen, wie es zu dosieren ist und ob es irgendwelcher spezieller Aufbewahrung oder Zubereitung bedarf. Darauf habe ich keine Antwort.
Ich würde von meinem EB einen Plan erarbeiten lassen, der ohne Zugabe von Methionin oder Ammoniumchlorid ausreichend Struvit-prophylaktisch wirkt. Der kann dann auch gleich magenschonend für die Gastritis gestaltet werden. Dein TA-EB wird Dir sicherlich die Nährstoffbalance mitliefern und die therapeutische Funktion der übrigen Zutaten gleich mit erklären. Tut er/sie das nicht, rechnet er/sie nicht – dann suche einen Fachtierarzt für Ernährung auf, z.B. bei Napfcheck, Futtermedicus o.ä.
Ich hoffe, das hilft weiter.
LG Bettina
Das ist nicht nur ein „interessanter und umfangreicher“ Beitrag, das ist richtig gut recherchiertes und allen hier einfach mal so an die Hand gegebenes Wissen. Dazu die Möglichkeit der Kontrolle mit dem Handy! Gerade für Leute, die sich so noch gar nicht groß auskennen und aber auch für solche, die schon einiges an Wissen haben ist das hier echt richtig, richtig gut! Ich möchte mich sehr dafür bedanken, dass und wie Du Dein Wissen hier so selbstlos und zum Wohle der betroffenen Hunde und auch Menschen teilst! Und für Deine Mühe. Ich sehe, mit wie viel Herz und Ernsthaftigkeit das alles hier entstanden ist. Vielen Dank!!
Hallo, vielen lieben Dank für diesen tollen und ausführlichen Beitrag, bin sehr froh darauf gestoßen zu sein!
Ich wollte fragen welche Werte das Wasser idealerweise haben sollte das der Hund bekommt (ideale Natrium, Magnesium, Kalium, Calcium, Chlorid, Sulfat und Hydrogencarbonat-Werte)? Bin hier etwas ratlos.. (mein Hund wiegt nur 3kg und bekommen die Steine seit einem Jahr nicht wirklich in den Griff, mal passt es mal nicht – und ich möchte nicht dauerhaft die Paste oder das Futter füttern da mein TA meinte dass es nicht zur dauerhaften Fütterung empfohlen ist.)
Vielen Dank!
Viele Grüße
Mineralien in Trinkwasser sind unerheblich – Du müsstest dem 3kg-Hund mehrere Liter Wasser einfüllen, um einen signifikanten Einfluss auf den Mineralienhaushalt zu nehmen. Wenn Ihr das Steingeschehen nicht in den Griff bekommt: Geh zu einem Fachtierarzt (Urologe). Ein Haustierarzt, der sagt, Diätfutter seien zur Dauerfütterung ungeeignet, hat jedenfalls keine Ahnung.