Menü Schließen

Hannes Sein Fertigfutter-Rechner

Hannes sein Fertigfutter-Rechner

1. Makronährstoffe aus den analytischen Bestandteilen

  % Originalsubstanz % Trockensubstanz
Protein 0
Fett 0
Faser 0
Asche 0
Wasser  
Kohlenhydrate 0 0
Trockensubstanz 0  

2. Energiegehalt des Futters pro Kilogramm

umsetzb.Energie / kg kJ kcal 1c
verarbeitetes Futter 0 1a 0
UNverarbeitetes Futter 0 1b 0

3. Benötigte Futtermenge bei alleiniger Fütterung

Lebensphase Hund
Ideal-Gewicht Hund in kg
Futter in g / Tag 2 0

4. Tageskosten bei alleiniger Fütterung

Preis (€) / Packung  
Füllmenge / Packung in g  
Reichweite in Tagen 0  
Kosten (€) / Tag 0  

5. Bedarfsdeckung 3

Die folgenden Angaben sind nicht immer in der Deklaration enthalten – aber wenn, dann sind sie beschränkt aussagekräftig, wie gut das Futter auf den Bedarf Ihres Hundes abgestimmt ist.

Angaben des Herstellers als Analytische Bestandteile sind garantierte Werte, hingegen sind Angaben aus Zusatzstoffen nur grobe Anhaltspunkte, wie viel von dem Nährstoff tatsächlich im Futter enthalten ist. Denn außer in den Zusatzstoffen sind in den eigentlichen Zutaten weitere native Nährstoffmengen zu erwarten. Spurenelemente können zusätzlich unspezifiziert in einer „Mineralstoffmischung“ der Zutatenliste enthalten sein. Zusatz der Vitamine B und E müssen nicht deklariert werden. Daher ist es nicht zwangsläufig nötig, den gesamten Bedarf zuzusetzen oder auszuweisen. Eine mangelnde Bedarfsdeckung kann nur in Verbindung mit der Zutatenliste festgestellt werden und nicht nur aus den Zusatzstoffen abgeleitet werden.

5.1. Mineralstoffe in % im Futter aus Analysedaten

Umrechnungshilfe: 1g/kg = 0,1g/100g = 0,1%

    Gramm  
Mineral Inhalt Bedarf Verfüttert Deckung
Calcium % 1.79 0.00 0%
Phosphor % 1.41 0.00 0%
Kalium % 1.79 0.00 0%
Natrium % 0.38 0.00 0%
Chlorid % 0.51 0.00 0%
Magnesium % 0.26 0.00 0%

5.2. Spurenelemente in mg/kg im Futter aus Zusatzstoffen

Umrechnungshilfe: 1µg = 0,001mg

Spurenelement Inhalt Bedarf Verfüttert Deckung
Kupfer (+Leber?) mg 2.56 0.00 0%
Jod (+Seealge?) mg 0.38 0.00 0%
Eisen (+Herz, Lunge?) mg 12.82 0.00 0%
Mangan (+Körner?) mg 2.05 0.00 0%
Selen (+Fisch, Landtier?) mg 0.11 0.00 0%
Zink (+Rotes Fleisch?) mg 25.64 0.00 0%

5.3. Vitamine /kg im Futter aus Zusatzstoffen

Vitamin Inhalt Bedarf Verfüttert Deckung
A Retinol (+Leber?) 2140.94 0.00 0%
D Calciferole (+Fisch?) 194.86 0.00 0%
E Tocopherole (+Pflanzenöl?) mg 12.82 0.00 0%
B1 Thiamin mg 0.77 0.00 0%
B2 Riboflavin mg 2.18 0.00 0%
B5 Pantothensäure mg 5.00 0.00 0%
B6 Pyridoxin mg 0.51 0.00 0%
B12 Cobalamin µg 11.79 0.00 0%
B3 Niacin mg 5.77 0.00 0%
B9 Folsäure µg 91.02 0.00 0%
 

1a Berechnet nach NRC/ FEDIAF 2018 , S. 50 als: (23.85 x % Protein + 39.33 x % Fett + 17.15 x (% Kohlenhydrate + % Faser) x (91.2 – 1.43 x % Faser in Trockensubstanz)) / 100 – (4.35 x % Protein)

1b Berechnet nach Atwater/FEDIAF 2018, S. 51 als: 16.7 x % Protein + 37.6 x % Fett + 16.7 x % Kohlenhydrate) – üblicherweise NICHT die Formel für Fertigfutter.

1c 1kJ = 0.239kcal bzw. 1kcal = 4.184kJ

2 Berechnet nach FEDIAF 2018, S. 54-56

3 Bedarfsmengen berechnet nach FEDIAF 2018, S. 58

Veröffentlicht unter Rechner

19 Kommentare

  1. Selina

    Herzlichen Dank für den tollen Rechner! Kann man bei diesem Rechner auch einstellen, dass alle Bedarfswerte auf Grundlage des NRC berechnet werden?

  2. Britta Borchert

    Hallo,

    eine ganz tolle Idee! Danke für die Mühen! 😁

    Aber ich habe leider auch ein großes „ABER“ anzuführen:

    Wir füttern hauptsächlich das gepresste Trockenfutter „True Nature“ vom Markus Mühle (auch ohne Zusatzstoffe), und sicherheitshalber füttern wir auch noch etwas Nassfutter zu (verschiedene Sorten im Wechsel, mit und ohne Zusatzstoffe) und täglich einen Snack (von Ochsenziemer über trockenes Brot bis hin zu Möhrensuppe und alles dazwischen).

    Ich habe mal angefangen, für das „True Nature“ die Zahlen einzugeben, bin allerdings recht schnell stutzig geworden über die Fütterungsmenge, die Dein Futterrechner empfiehlt (Punkt 3). Demnach müsste ich unserem Hund etwa 325 g täglich füttern, um seinen Bedarf zu decken. Als wir unseren Hund bekommen haben, haben wir tatsächlich ziemlich genau diese Menge gefüttert, damals noch ohne Nassfutter und regelmäßige Snacks (die gab es nur alle drei bis vier Tage). Das Ergebnis: Von 21 auf 25 kg in drei Monaten! Und das trotz ca. 10-15 km Gassi-Strecke am Tag!

    Es hat lange gedauert, bis wir das Gewicht richtig in den Griff bekommen haben, und wir waren erstaunt, wie wenig unser Hund tatsächlich braucht, um ihr Idealgewicht bei etwa 20 kg zu halten. Tatsächlich bekommt sie inzwischen nur noch 140 g „True Nature“ (allerdings plus 150-200 g Nassfutter). Je nach Gewicht und Inhaltsstoffen des mittäglichen Snacks müssen wir durchaus auch mal was vom Trockenfutter abziehen.

    Ergo: Würden wir das Trockenfutter ausschließlich füttern, kämen wir wohl auf eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 250 g, was ziemlich genau dem entspricht, was auf der Futterpackung angegeben ist. Demnach wären für unseren Hund die 325 g, die Dein Futterrechner empfiehlt, viel zu viel!

    Fazit: Man muss alles im Leben – auch die Fütterung von Hunden – immer differenziert und individuell betrachten und sich nie auf eine Zahl auf irgendeiner Verpackung oder auf einer Website allein verlassen, sondern letztlich auch auf sein eigenes Gefühl und seine eigenen Erfahrungen vertrauen.

    • Hannes Sein Frauchen

      Hallo Britta,

      sehr wertvoller Beitrag, Dankeschön!

      Hier haben wir es mit zwei Komponenten zu tun, die man separat betrachten sollte.

      Ich fange mal mit dem Einfacheren an: Wie viel Energie ist in dem True Nature enthalten?

      Markus Mühle gibt an, dass ca. 364Kcal pro 100g drin seien. Das ist mit der FEDIAF-Formel nur möglich, wenn der (nicht angegebene) Feuchtegehalt bei -0,25% liegen würde. Das ist nicht möglich. Aber mit dem Energiegehalt würde ein 20kg-Hund im Alter zwischen 3 und 7 Jahren 286g/Tag benötigen in der Spanne zwischen 247 und 338. Das würde also am unteren Ende halbwegs zu Deinem praktischen Ergebnis passen – nur halt in der Bedarfsdeckungsfrage nicht mehr.

      Die vorbelegte 14%-Wasser-Angabe ist mein persönlicher Anhaltspunkt, wenn weder Angaben zu Feuchte noch zu Energie vom Hersteller vorliegen. Lässt Du diese unverändert, empfiehlt der Rechner 336g. Die meisten anderen rechnen in diesem Fall mit 10%. Wie viel Wasser da drin ist, wissen wir schlicht nicht – somit ist der Wert z.T. von Deinen persönlichen Annahmen abhängig.

      Probiere das mal aus – der Energiegehalt wird dann in Abschnitt 2 angegeben.

      Jetzt der komplexere Teil: Wie viel Energie braucht der Hund?

      In der Tat ist dies individuell von sehr viel mehr Faktoren abhängig als nur Idealgewicht und Altersklasse. Da kommen Aktivität, Rasse, Hormonstatus, Gruppen-/Einzelhaltung, Leckerli-/Kauartikelmenge und vieles mehr hinzu sowie wirklich individuelle Faktoren – und die Bandbreite ist enorm. Schon allein innerhalb jeder Altersklasse ist der Energiebedarf nicht konstant, sondern kontinuierlich fallend. Das alles kann dieser Rechner nicht abbilden, daher orientiert er sich am Durchschnittshund. Das ist bei einer Modellrechnung eben nicht anders machbar.

      Den Energiebedarf des Hundes kannst Du in dem komplexeren Futterrechner besser einstellen – und für dieses Futter sogar die Bedarfsdeckung ohne große Tipperei ablesen, die der Hersteller hier sehr detailliert verspricht.

      Auch mein Hund hält sich seit Jahren nicht an den ermittelten Bedarf und zwischen seiner (medizinisch notwendigen) Kastration und dem Eintritt ins „Senior“-Alter hatten wir auch ziemlich zu kämpfen, die richtige Futtermenge zu finden – trotz Rechnerei. Je älter er wird, desto weniger Energie braucht er (nein, Schilddrüse ist in Ordnung!). Da sind wir längst weit unter der Mindestangabe dieses Rechners.

      Also immer zwei Komponenten prüfen:
      Sind die Herstellerangaben glaubwürdig?
      Passt die errechnete Menge zu den eigenen Fütterungs- und Gewichtserfahrungen?

      Liebe Grüße, Bettina mit dem gechillten Hannes.

      • Britta

        Hallo Bettina,

        oh Mann, Asche auf mein Haupt, ich habe Deinen Kommentar nie gelesen… Erst heute, eineinhalb Jahre später ist mir zufällig aufgefallen, dass Du geantwortet hattest… Boa, sorry…

        Unser Hund bekommt inzwischen Lupovet Poulet Suisse (ohne Zusätze) ca. 80-100g/Tag plus 400g unterschiedliche Sorten Nassfutter (meist von Alsa, normale Sorten sowie Senior- und Schonkost-Sorten zwecks Kalorienreduktion, alle haben fast exakt dieselben Zusätze der üblichen verdächtigen Vitamine und Mineralien) plus besagter verschiedenartiger Mittagssnacks, sonst keine bis kaum Leckerlis.

        So, jetzt habe ich mal das Poulet Suisse durchgerechnet, da Asya dieses Futter eben täglich bekommt und hier tatsächlich fast alle Makro- UND Mikronährstoffe auf der Homepage aufgelistet sind; das habe ich so selten gesehen, außer bei True Nature, da sind die Werte übrigens identisch denen von Poulet Suisse… 🤨 Nun ja, man darf mutmaßen, dass Markus Mühle der Produzent von Poulet Suisse ist… Warum die Analysewerte beider Futtersorten trotz leicht unterschiedlicher Zutatenliste identisch ist…? Nun ja…

        Aber nochmal zurück zur Berechnung… Ich habe mal das Poulet Suisse in den Rechner eingegeben, bis auf Chlorid war ja alles angegeben, und bin fast vom Stuhl gefallen! Weil dieses zusatzstofffreie Futter angeblich extrem hohe Werte der meisten Mikronährstoffe und Vitamine enthalten soll… Ich würde bei Komplettfütterung meinen Hund mit den meisten Nährstoffen um ein Vielfaches überversorgen…

        Wie kann das sein? Kannst Du Dir einen Reim darauf machen? Muss ich die Analyse-Daten ernsthaft anzweifeln?

        Viele Grüße,
        Britta

  3. Kerstin Hoppe

    Hallo Hannes sein Frauchen…
    Ich verfüttere ab unseren Labradoodle Bosch Maxi adult… Laut dem Rechner sind da fast sämtliche Spurenelemente fast doppelt vorhanden . Jetzt bin ich verunsichert, weil ich nicht weiß ob die Überversorgung nicht auch Probleme macht. Vertragen tut er es gut, hat auch keine Hautprobleme usw.

    • Elke Többens-Gerski

      Hallo Britta und „Hannes sein Frauchen“, habe gerade diese Seite entdeckt und möchte erst einmal mein Lob aussprechen. Ich selbst bin Tierheilpraktikerin und Hundeernährungsberaterin und arbeite mit einem Profi-Rechner. Aber das nur am Rande, damit sich erkennen lässt, dass ich weiß wovon ich rede.
      Es gibt häufig Unterversorgungen, wenn Hunde gute Futterverwerter sind oder sich z.B. aus Gründen des Alters oder einer Erkrankung weniger bewegen (natürlich gibt es noch etliche andere Gründe). In dem Fall sollte die Unterversorgung durch Supplemente ausgeglichen werden. Dazu ist aber tatsächlich Fachwissen nötig, da sich Nährstoffe gegenseitig beeinflussen können, die vorliegende Form z.B. von Mikronährstoffen (-citrat, – carbonat…) unterschiedlich verwertet werden kann oder evtl. etwas gar nicht eingesetzt werden sollte. Dafür gibt es dann Fachleute, die das gelernt haben. An erster Stelle sollte man allerdings keine großen Mengen eines – hoffentlich – ausgewogenen Futters durch – für das Tier – minderwertige Snacks ersetzt werden. Als Ausnahme mal ein Stückchen Brot ist ja in Ordnung, wenn es vertragen wird, aber keinesfalls regelmäßig. Das gilt aber auch für viele speziell für die Tierart angebotene Snacks. Produkte aus Haut von Lamm, Rind etc., getrocknete Ohren, sind zwar besser wie extrudierte oder gebackene Leckerchen aus einer Teigmasse mit 10 und mehr undefinierbaren Zutaten und Farbstoff, aber sie bestehen trotzdem aus minderwertigem Eiweiß. Körper und Immunsystem benötigen aber hochwertige Aminosäuren, um gut funktionieren zu können und langfristig gesund zu bleiben.
      Ich hoffe, mit meinem Beitrag ein paar Denkanstöße gegeben zu haben. Weitere Ausführungen würden hier den Rahmen sprengen. Alle, die hier lesen oder schreiben machen sich Gedanken zur Fütterung ihres Vierbeiners. Das freut mich sehr und ich wünsche viel glückliche und gesunde gemeinsame Jahre.
      Ich selbst kümmere mich gerade um meine eigene Nährstoffversorgung und kann allen, die das interessiert das Buch „Nährtstofftherapie“ von Dr. Orfanos-Boeckel wärmstens ans Herz legen. Da wird so viel erklärt, warum den meisten Menschen Nährtstoffe fehlen, wie Laborwerte einzuordnen sind etc. und wie Therapie aussehen kann. Mir hat es bei meiner Erkrankung sehr geholfen. Außerdem fördert es das Verständnis, wie komplex die Zusammenhänge im Bereich der Nährstoffe sind. Da Tiere andere Bedarfswerte haben und einige Nährstoffe selbst herstellen können, die wir Menschen zuführen müssen und umgekehrt, darf man nicht auf die Idee kommen, aufgrund der Angaben für Menschen seinem Tier Mikronährstoffe zu supplementieren.
      Liebe Grüße an alle Leser

      • Britta

        Hallo Elke,

        ja, das mit den Leckerlis ist schon klar… Mir ist schon bewusst, dass ich für jeden Ochsenziemer und jedes alte Stück Brot woanders Kalorien abziehen muss und damit auch ggf. Nährstoffe… Aber erstens gibt es nicht jeden Tag einen 60g Ochsenziemer und zweitens bekommt sie an solchen Tagen dieselbe Menge eines kalorienreduzierten Nassfutters (siehe meinen aktuellen Kommentar weiter oben), das weniger Protein und Fett und ggf. mehr Gemüse und Wasser, aber dieselben Zusätze enthält.

        Ungefähr einmal die Woche bekommt sie statt Dose rohes Muskelfleisch plus ein bisschen Gemüse plus ein Komplett-Supplement.

        Irgendwie beschleicht mich doch gerade das Gefühl, dass sie tatsächlich besser versorgt sein könnte als ich… 🤔

        Ansonsten möchte ich keine Wissenschaft aus der Hunde- und Menschenfütterung machen, das Leben auf der Erde prosperiert seit ca. 3,5 Mrd Jahren auch ohne exakte Nährstoffanalysen… Was mich selbst angeht, kann ich meine Ernährung aber selbst wählen und individuell gestalten, Hund kann das nicht (ok, manchmal ergänzt sie schon selbstständig ihren Speiseplan mit selbst gefangenen Mäusen, weggeworfenen Schulbroten u.a.). Deshalb sollte man sich als Verbraucher darauf verlassen können, dass ein als Alleinfutter deklariertes Futter auch tatsächlich ein Alleinfutter ist.

        Viele Grüße,
        Britta Borchert

  4. Petra Gimnich

    Hallo Hannes sein Frauchen,
    auf der Suche nach einer Alternative zum Selberkochen füttere ich seit einer Woche gekochtes Hundefutter aus der Tiefkühlung. Es heißt Fidelis von der Fa. Sanadog. Der Darm meines Hundes ist sehr empfindlich, mein Chico entsprechend mäkelig. Dieses Futter verträgt er super und er futtert es auch gerne. Falls die Marke einmal den Weg in eure Liste finden sollte, von mir eine klare Empfehlung. Viele Grüße, Petra

  5. Bettina

    Hallo Bettina,
    ich liebe den Futterrechner und habe monatelang für meine Goldiehündin gekocht. Leider hat sie das Futter nicht vertragen. Egal wie ich die Zutaten untereinander getauscht habe ging die Verdauung hoch und runter. Bedeutet sie hat immer wieder Durchfall gehabt, die Darmschleimhaut abgestoßen usw.
    Ich bin jetzt wieder zu einem Fertigfutter gewechselt und es geht ihr gut. Der Output hat sich auch normalisiert.
    Leider finde ich auf dem nassFutter der Firma des gesunde Tier (Rind mit grünlippmuschel) keine genauen Angaben, so dass ich hier nichts nachrechnen kann. Die Deklaration habe ich angefordert aber noch nichts erhalten.
    Ich hätte gerne weitergekocht möchte aber nun das Fertigfutter so gestalten das es bedarfsdeckend ist.
    Vielen Dank für deine tolle Arbeit und diesen wunderbaren Rechner
    Viele Grüße
    Bettina

  6. steininger

    Liebes hannes sein Frauchen,

    wieso kann ich für meinen Welpen (unter 50% Endgewicht) den Punkt 5 (Bedarfsdeckung) nicht abrufen? geht erst bei kategorie „Junior 1-2 Jahre“…

    Danke für deine Rückmeldung!

    • Hannes Sein Frauchen

      Um die Welpenbedarfe korrekt abzubilden, braucht man noch mehr Felder und Algorithmen. Da die abweichen von den Adult-Bedarfen, wird dieser Teil für Welpen einfach ausgeblendet. Könnte ich mal einbauen…

      Nachtrag: Habe ich eingebaut 😉

  7. Lara Hecker

    Hallo Bettina,

    erstmal tausend Dank für Deine tollen Artikel und die diversen Rechner. Ich habe so viel von Dir gelernt und traue mir langsam zu, ein passendes Futter zu erkennen.
    Da ich gerade auf der Suche nach einem neuen Trockenfutter bin, habe ich für ein Futter, das ich in Betracht ziehe, selbst mal die Mühe gemacht, in einer Tabelle die Bedarfe meiner Hündin auf Basis zweier frei verfügbarer Rechner (FEDIAF und NRC) aufzuschreiben und die entsprechenden Nährstoffwerte der von mir berechneten Futtermenge auszurechnen. Um sicher zu gehen, dass mir keine Rechenfehler unterlaufen sind, habe ich den ganzen Kram dann nochmal in Deinen Rechner eingegeben. Passte alles soweit (meine zugrunde gelegte Futtermenge war etwas niedriger, das macht aber am Ende, was die Bedarfsdeckung angeht, keinen Unterschied). Nur an einer Stelle war ich verwundert, und zwar beim Niacin. Der FEDIAF-Rechner gibt mir bei einem metabolischen Körpergewicht von 9,1 kg einen Mindestbedarf von 4,1 mg an, der von NRC 5,19 mg. In deinem Rechner wird der Bedarf mit 51,23 mg angegeben. Das Ergebnis wäre, dass alles ausreichend vorhanden wäre, nur eben Niacin nicht, was mir erstmal ziemlich unlogisch vorkommt.
    Wahrscheinlich habe ich irgendeinen Fehler gemacht, aber da ich den gerade nicht finde, kann es vielleicht doch sein, dass da eine Kommastelle verrutscht ist? Oder sind einfach beide Rechner, die ich online gefunden habe, zufällig an der Stelle fehlerhaft (oder veraltet)?

    Ich bin gespannt auf deine Antwort.

    Viele Grüße

    Lara

    • Hannes Sein Frauchen

      Hallo Lara,

      vielen lieben Dank für den Hinweis! Ich habe gestern am Code herumgeschraubt. Kann sein, dass ich da was vermasselt habe. Kann aber auch schon immer falsch gewesen sein. In jedem Fall, war es nicht Dein Fehler, sondern meiner. Ist jetzt korrigiert, dank Deines Kommentars.

      Beste Grüße, Bettina

      • Lara Hecker

        Hallo Bettina,

        toll, dass du gleich nachgeschaut hast! Dann bin ich jetzt beruhigt, dass ich nicht völlig auf dem falschen Dampfer war.

        Viele Grüße, Lara

  8. Alexandra Braunstein

    Unser Hund ist nach dem Eingaben der Mengen der Nährstoffe eigentlich überversorgt … zum Bespiel Eisen – 400% (40 mg statt 6,5 mg) macht das etwas ? Liebe Grüße Alexandra

  9. Bassam

    Guten Tag
    Erstmal GROSSES Kompliment zur Website und zum Blog!!
    Bin per Zufall drauf gestoßen, nachdem ich im Zuge der Ernährungsforschung für meinen 4beinigen Junior sehr ernüchternde Resultate in Bezug auf Hundefutter hatte. Zu meinem Grossen Ärger stellte sich ein großer Teil derMarktprodukte als nicht bedarfsdeckend heraus. Undso bin ich auf deine Seite gestoßen.. Du sprichst mir in vielem aus dem Herzen und hast mir auch viel Recherchearbeit abgenommen. Danke dafür!!!

    https://www.nature.com/articles/s41598-023-33224-w

    Wenn du den Artikel noch nicht kennst, er Ist sehr erhellend…

    An die Fragestellerin oben: Eisenüberschuss ist nie gut und schädigt Magen, Darm und Organe
    ( lässt sich auch dem oben verlinkten Artikel entnehmen)

  10. elfi

    Guten Morgen
    glaub bin zu blöd micht rechner
    was sagst du Nassfutter von Lyxhund ?
    wolte schauen was da ergänzen muss
    gibts tips?
    hersteller selbst hab nachgefragt sagte muss nichts ergänzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert